

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
In Spexard mundet der Maya-Kaffee
Auch mit fair gehandeltem Wein verführen die 22 Mitstreiterinnen des Eine-Welt-Kreises zur fairen Idee. Zum Pfarrfest und im Rahmen der Fairen Wochen, die im September stattfinden, laden sie in die beliebte Weinlaube ein. Für Marita Horsthemke ist dieses Engagement selbstverständlich. Neben dem Eine-Welt-Kreis ist die Pharmazeutisch-Technische Assistentin seit zwei Jahren auch noch bei den Grünen Damen im Klinikum Gütersloh im Einsatz. Sie macht das gern und mag es, unter Leuten zu sein. »Man bekommt viel zurück", sagt Marita Horsthemke. Das hat sie vor allem auch bei den Angeboten für die Flüchtlinge in der Sporthalle Spexard zu spüren bekommen. Jeden Mittwoch in der Zeit von 15 bis 17 Uhr hatte der Eine-Welt-Kreis die Flüchtlinge ins Pfarrheim eingeladen, um miteinander zu reden, sich zu beschäftigen und um mit den Kindern zu spielen. Mitunter kamen 50 Kinder und Erwachsene. »Stricken war der Renner«, sagt Horsthemke. Es konnten gar nicht genug Wolle und Stricknadeln herbeigeschafft werden. Das Stricken diente den Flüchtlingen zum einen als Beschäftigung und zum anderen entstanden jede Menge Schals und Pullover, die bei dem kalten Wetter gute Dienste tun konnten.
Der von der verstorbenen Helga Liman gegründete Eine-Welt-Kreis kann in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiern. Dieses Jubiläum wird im Oktober mit einem Festgottesdienst, dem Empfang der Vereine und einer kleinen Ausstellung zur Geschichte begangen. Die Frauen des Eine-Welt-Kreises gehen auf Tour und besichtigen die Kaffee-Rösterei in Hamburg. Beim nächsten Verkauf der fair gehandelten Waren wird es dazu einiges zu erzählen geben. Natürlich bei einer Tasse fair gehandeltem Kaffee.
Stichwort: Fairtrade-Guppe Gütersloh
Der Eine-Welt-Kreis der Katholischen Kirchengemeinden ist Mitglied der Fairtrade-Steuerungsgruppe, die im September 2011 ihre Arbeit aufgenommen hat. Weitere Mitglieder sind Die Mitglieder sind der Solarenergieförderverein der Anne-Frank-Gesamtschule, die Evangelische Kirchengemeinde Gütersloh, die Attac Regionalgruppe Gütersloh, die Entwicklungshilfe, Kolpingwerk Bezirksverband Wiedenbrück, der Verein Fairleben sowie ehrenamtlich engagierte Bürger. Zentrale Koordinatorin und Ansprechpartnerin ist Gisela Kuhlmann vom Fachbereich Umweltschutz der Stadt Gütersloh (Telefon: 05241/82-2088).
Weitere Informationen im Internet unter www.fairtrade.guetersloh.de.
