

Radio machen für jedermann: (v.r.) Dr. Elmar Schnücker, stellvertretender Leiter der VHS, Medientrainer Manfred Nöger und VHS-Leiterin Dr. Birgit Osterwald bieten Beratung und Technik für die Produktion von Radiobeiträgen an., Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Bürgerfunk an der Volkshochschule Gütersloh
Wie man am Produktionstisch agieren muss, erfährt man vom LfM-Medientrainer Manfred Nöger. Er führt nicht nur an die Technik heran, sondern begleitet auch Projekte sowie Schnuppertage für Schulen und gibt Qualifizierungsseminare. Wer Lust hat, einfach mal in den Bürgerfunk reinzuschnuppern, der kann während der Sprechzeiten, jeweils donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr oder auch nach telefonischer Vereinbarung, mit Manfred Nöger seine Fragen rund um den Bürgerfunk klären.
Argumentieren, erzählen, formulieren und zuhören: In dem Bürgerfunkstudio der Volkshochschule Gütersloh können Schülerinnen und Schüler in Schulradioprojekten nicht nur die redaktionelle Arbeit kennenlernen, sondern auch ihr politisches Denken schulen, durch die Auseinandersetzung mit Bürgermeinungen und Netzwerkarbeit. Auf Wunsch kann der Bürgerfunk auch in die Schule kommen. Drei mobile Studios sind ausleihbar und können für Produktionen in der Schule genutzt werden. Ansprechpartner für die Servicestelle Bürgerfunk an der Volkshochschule Gütersloh sind Manfred Nöger unter der Mobilnummer 0151 40728235 und Dr. Elmar Schnücker unter der Telefonnummer 05241 822923.
