Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

App hilft Parkinson Patienten auf die SprüngeZoom Button

Matthew A. Brodie: Entwickler der neuen Parkinson App »Walking Tall«. Foto: Matthew A. Brodie, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

App hilft Parkinson Patienten auf die Sprünge

App hilft #Parkinson #Patienten auf die Sprünge

  • Anwendung »Walking Tall« gibt Betroffenen praktische Anleitungen und stärkt das #Selbstvertrauen

Sydney, PTE, 9. August 2023

Die #App »Walking Tall« soll Parkinson #Patienten helfen, besser und länger zu gehen. Entwickelt hat sie ein Team unter der Leitung des biomedizinischen Ingenieurs Matthew A. Brodie von der University of New South Wales. Die Forschergruppe hat Martin Ostrowski geleitet, der selbst an Parkinson erkrankt ist.

Gezieltes Gehen im Takt

»Die App ist ein unterhaltsames Werkzeug, um Menschen mit Parkinson zu helfen, im Takt zu gehen, ihr Selbstvertrauen und ihre Gehgeschwindigkeit zu steigern und ihren Gang zu verbessern. Wir trainieren die Betroffenen in der Ganganpassung. Manchmal müssen sie sich auch einen Gehstil vorstellen, denn oft leiden Menschen mit Parkinson an Hypokinesie, bei der ihre Bewegungen nicht so groß sind, wie sie es sich vorstellen. Deshalb ermutigen wir sie, übertrieben große Schritte zu machen, die dann in Wirklichkeit normal groß sind.« Brodie hat mittlerweile mit Walking Tall Health ein Unternehmen gegründet, das die App weiterentwickelt.

Den Rythmus für das Gehen gibt ein Metronom vor. »Wir haben herausgefunden, dass die Menschen, sobald sie die App nutzen, immer mehr trainieren wollen«, unterstreicht Brodie. Die Bedienung ist höchst einfach, wie es heißt. Die Erkrankten müssen lediglich eine Taste ihres #Smartphones bedienen, um die Trainingsanweisungen zu starten. Die mobile Anwendung gibt ihnen auch akustische #Ermutigung und sie können sogar einen imaginären Pokal gewinnen, wenn sie das Training über mehrere Tage absolvieren. »Entscheidend ist es, die Parkinson Kranken zu motivieren«, so Brodie.

Klinische Studie zeigt Vorteile

An den klinischen Studien haben 62 Parkinson Patienten teilgenommen. Die Hälfte bekam die App, die andere nutzte ein etabliertes Gehprogramm. Nach 13 Wochen und nach der Analyse der Feedbacks haben die Forscher festgestellt: Diejenigen, die den traditionellen Anweisungen folgten, trainierten im Schnitt nur etwa 60 Minuten pro Woche, während diejenigen, die die App nutzten, 150 Minuten trainierten. Morbus Parkinson ist eine chronische Erkrankung des Nervensystems, bei der Nervenzellen im Mittelhirn sukzessive absterben. Typische #Symptome sind #Zittern, #Bewegungsarmut und #Muskelstarre. Die #Krankheit ist bislang unheilbar, lässt sich aber lindern.

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh