Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Lesetipps für Gütersloh: Roger Fayet, »Ästhetik der Rührung«, Erkundungen auf dem Gebiet eines wenig angesehenen GefühlsZoom Button

»Ästhetik der Rührung« von Roger Fayet. Cover: SIK ISEA Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Lesetipps für Gütersloh: Roger Fayet, »Ästhetik der Rührung«, Erkundungen auf dem Gebiet eines wenig angesehenen Gefühls

Lesetipps für Gütersloh: Roger Fayet, »Ästhetik der Rührung«, Erkundungen auf dem Gebiet eines wenig angesehenen Gefühls

Zürich, 24. August 2023

Was bedeutet es, wenn #Kunstwerke rühren?

Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK ISEA) freut sich, das neue #Buch von Roger Fayet, »Ästhetik der Rührung. Erkundungen auf dem Gebiet eines wenig angesehenen Gefühls«, ankündigen zu dürfen. Die vom Direktor von SIK-ISEA verfasste Publikation beleuchtet die #Ästhetik der Rührung in #Kunst und #Kunsttheorie von der Antike bis in die Gegenwart.

Rührung ist ein vertrautes, aber nur selten reflektiertes Gefühl. Im doppelten Sinn ist es «wenig angesehen»: Nicht nur hat es bislang vergleichsweise wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren, es wird auch schnell – gerade wenn es im Kontext von Kunst auftritt – als Anzeichen für fehlende Tiefe gesehen. Roger Fayet sucht in seiner Auseinandersetzung mit möglicherweise rührenden Kunstwerken nach einem besseren Verständnis dieses Gefühls, das er im Kontext ästhetischer Erfahrung sowie im Licht historischer und gegenwärtiger Theorien betrachtet. Er erkundet sein Thema in einem weiten zeitlichen Horizont: von der Ästhetik der Antike bis in die Kunst und Kunsttheorie der #Gegenwart.

Kapitelauswahl

Patti Smith singt Bob Dylans »A Hard Rain’s A Gonna Fall«, »Die moralische Dimension von Rührung«, »Odysseus weint«, Gefühlsausdruck in Leonardo da Vincis »Traktat von der #Malerei«, »Seelenmalerei«, William Turners »Rheinfall bei Schaffhausen«, Friedrich Schiller »Das Rührende als Gegenstück zum Erhabenen«, Grabmal Rezeptionen »Fühlend von der Unendlichkeit überzeugt«, »Im Angesicht des toten #Kindes«, »Das Rührende als Kitsch«, Theodor W. Adornos »Schöne Stellen«, Marina Abramovic »The Artist Is Present«, Theater Hora und Jérôme Bel »Disabled #Theater«, Empfindsamkeit jenseits der Postmoderne.

Buchvernissage

Dienstag, 19. September 2023, 18.30 Uhr, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK ISEA), Villa Bleuler, Zollikerstraße 32 (Nähe Kreuzplatz), 8032 Zürich – Roger Fayet im Gespräch mit Katharina Ammann, mit Lesung von Graziella Rossi, im Anschluss #Aperitif in den Räumen der Villa Bleuler. Um Anmeldung wird gebeten per E Mail sik@sik-isea.ch. Die Platzzahl ist beschränkt.

Roger Fayet, Ästhetik der Rührung. Erkundungen auf dem Gebiet eines wenig angesehenen Gefühls, Basel, Schwabe Verlag, 2023, ISBN 978-3-7965-4813-0, 15,2 mal 22 Zentimeter, 400 Seiten, 37 Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, 48 Schweizer Franken, lieferbar ab 11. September 2023

Sponsered Link, jetzt bestellen 48 Euro
  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh