

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Freibrief für Solarien
Was hat es nun mit dem protektiven Vitamin D auf sich? Hierzu ein Fachmann auf dem Gebiet der Dermatologie, Professor Dr. med. Friedrich Schröpl …
Frage: »Welche Funktion hat Vitamin D im menschlichen Organismus?«
Antwort: »Vitamin D ist für die Regulierung des Kalziumstoffwechsels verantwortlich. Die aktive Form des Vitamin D steuert auch das Wachstum der Hautzellen. Dies bedeutet, daß die Zellteilung – und im Krankheitsfall auch die Zellwucherung – kontrolliert wird. Vitamin D wird durch UV-Strahlung gebildet.«
Frage: »In der Haut ist das einfach vorstellbar. Aber wie gelangt UV-Strahlung an Darm und Brust?«
Antwort: »UV-Strahlung bildet nicht direkt die aktive Form des Vitamin D sondern bewirkt eine Reaktionskette. Durch UV-B-Strahlung wird in der Haut das Pro-Vitamin D als Vorstufe gebildet. Diese Vorstufe gelangt mit dem Blutkreislauf in die Leber. Hier entsteht dann eine weitere Vorstufe des Vitamin D, das in der Niere zum endgültigen endgültigen aktiven Vitamin D3 umgewandelt wird.«
Frage: »Wie kann man den Einfluß von Vitamin D auf die Karzinom-Entstehung erklären?«
Antwort: »Die aktive Form des Vitamin D ist in der Lage, kranke Zellen dazu zu bewegen, sich wieder normal zu verhalten. Dieses konnte an Leukämiezellen (Blutkrebszellen) in Gewebekulturen gezeigt werden. Auch im Tierversuch konnte die schützende Hemmwirkung von Vitamin D auf Tumorzellen gezeigt werden. Es wird angenommen, daß das Vitamin die Zellteilung kontrolliert.«
Frage: »Kann man erklären, warum Vitamin D besonders vor Brust-, Dickdarm- und Prostatakrebs schützt?«
Antwort: »Die Frage kann nicht schlüssig beantwortet werden. Es spricht vieles dafür, daß die schützende Wirkung von Vitamin D vorwiegend bei Krebszellen wirksam ist, die von der epithelialen Gewebefamilie abstammen. Das heißt Brust-, Dickdarm-, Prostatagewebe entwickeln sich aus dem gleichen Gewebestamm und reagieren daher ähnlich.«
