Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Museum Peter August Böckstiegel, die Dresdner Kunstszene der 20er Jahre, 22. Juni 2022Zoom Button

Die Dresdner Kunstakademie an der renommierten Brühlschen Terrasse in einer Fotografie von 1921, hier studierten und lehrten neben Peter August Böckstiegel und Herbert Ebersbach auch Otto Dix, Oskar Kokoschka und Bernhard Kretzschmar. Sie alle prägten das Kunstleben der 20er Jahre der Sächsischen Metropole., Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Museum Peter August Böckstiegel, die Dresdner Kunstszene der 20er Jahre, 22. Juni 2022

Museum Peter August Böckstiegel, die Dresdner Kunstszene der 20er Jahre

  • Vortrag mit Kunsthistoriker Johannes Schmidt von der Städtischen Galerie Dresden

Am 22. Juni 2022 um 18.30 Uhr findet ein Vortrag von Johannes Schmidt, Kustos für #Malerei und #Kunst des 20. Jahrhunderts an der Städtischen Galerie Dresden, im Museum Peter August Böckstiegel statt. Darin gibt der Kunsthistoriker einen Überblick über das Kunstleben in Dresden und stellt wichtige Personen und Ereignisse der Zeit zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Beginn der #NS Diktatur vor.

Während die »Dresdner Sezession« versuchte, den Expressionismus mit den gesellschaftlichen Umbrüchen zu verknüpfen, übersetzten Künstler wie Otto Dix und Otto Griebel »Dada« in die #Malerei. In der Weltwirtschaftskrise brachten die notleidenden Künstler politische Anklagen an die Wände der bürgerlichen Kunstausstellungen. Inmitten bewegter und unsicherer Zeiten wurden Verbände und Galerien gegründet, prominente Künstler lehrten an der Akademie und spektakuläre Ausstellungen holten die internationale Avantgarde in die Stadt. Die 1920er-Jahre spiegeln sich im Kunstleben Dresdens wie in wenigen anderen Kunstmetropolen dieser Zeit; inmitten dieser Entwicklungen befanden sich natürlich auch die Expressionisten und Künstlerkollegen Herbert Ebersbach und Peter August Böckstiegel.

Der Experten Vortrag findet im Rahmenprogramm zur Ausstellung »Herbert Ebersbach – dem Leben Farbe geben«, die noch bis zum 7. August 2022 zu sehen ist, statt, und kostet 5 Euro Eintritt. Anmeldungen werden erbeten per E Mail an buchung@museumpab.de oder unter Telefon +4952032961220.

Weiterer Termin im Juni im Museum Peter August Böckstiegel

26. Juni 2022, 11 bis 14 Uhr, auf den Spuren Böckstiegels, eine Führung über den Böckstiegel Pfad, eine geführte Wanderung entlang von 17 Stationen ausgehend von Werther (Treffpunkt Friedhof) über die Schloßstraße bis nach Arrode, die Führung mündet in eine Besichtigung des Künstlerhauses. Mit Karola Eisenblätter, 14 Euro, ermäßigt 7 Euro, mit Anmeldung

Museum Peter August Böckstiegel Online
  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh