Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Herford, Konstruktive Welten, Anfänge einer neuen Universalsprache der Kunst, 17. September bis 11. Dezember 2022Zoom Button

Wassily Kandinsky, »Kleine Welten II«, 1922, Bild: Ahlers Collection, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Herford, Konstruktive Welten, Anfänge einer neuen Universalsprache der Kunst, 17. September bis 11. Dezember 2022

Herford, Konstruktive Welten, Anfänge einer neuen Universalsprache der Kunst, 17. September bis 11. Dezember 2022

Herford, 25. August 2022

  • Eröffnung der Ausstellung am 16. September 2022, 19.30 Uhr

Vor 100 Jahren – dem Jahr seiner Berufung an das Bauhaus Weimar – schuf Wassily Kandinsky den Zyklus »Kleine Welten«. Im selben Jahr 1922 tagte in Düsseldorf und Weimar die »Konstruktivistische Internationale«. Damit manifestierte sich der Beginn einer neuen Weltsprache der ungegenständlichen #Kunst.

In der von Dr. Gloria Köpnick kuratierten Ausstellung sind neben Kandinsky auch dessen #Bauhaus Kollegen Oskar Schlemmer und László Moholy Nagy vertreten, die diese neue Bildsprache maßgeblich prägten, außerdem die osteuropäischen Avantgardekünstler Lajos Kassák, László Peri und Nikolai Michailowitsch Suetin. Sie alle fanden ihren jeweils eigenen Weg in die Abstraktion. Ihre Werke bilden somit eine faszinierende Ergänzung zu denen Kandinskys und dokumentieren den internationalen Charakter dieser neuen Kunstrichtung.

In Deutschland hatte der Konstruktivismus ausgeprägte regionale Zentren, zu denen insbesondere Weimar und Hannover zählten. Tonangebend in Hannover war die Künstlergruppe »die abstrakten hannover« mit Kurt Schwitters, El Lissitzky, Carl Buchheister und Rudolf Jahns. Ihre Arbeiten bilden in der Ausstellung einen eigenen Schwerpunkt.

Eine Werkgruppe von Eduard Steinberg zeigt beispielhaft die Auseinandersetzung späterer Künstlergenerationen mit den historischen Vorbildern und ist ein Beleg dafür, dass der Konstruktivismus nicht ein abgeschlossenes Kapitel der Kunstgeschichte darstellt, sondern nach wie vor schöpferisches Potential birgt.

Die rund 70 Exponate stammen überwiegend aus der Ahlers Collection und werden durch wichtige Leihgaben aus Museen und privaten Sammlungen ergänzt. Zu der Ausstellung erscheint ein Katalog, der in der Stiftung Ahlers Pro Arte erhältlich ist.

Begleitend zu der Ausstellung finden zwei Abendveranstaltungen statt (Anmeldung erforderlich)

  • 14. Oktober 2022, Vortrag von Michael Siebenbrodt, Weimar

  • 25. November 2022, Vortrag von Prof. Dr. Hubertus Gaßner, Hamburg

17. September bis 11. Dezember 2022, Stiftung Ahlers Pro Arte gGmbH, Am Kindergarten 2, 32052 Herford, Eröffnung Freitag, 16. September 2022, 19.30 Uhr, Grußwort Dr. Stella A. Ahlers und Dr. Christian Torner, Einführung Dr. Gloria Köpnick, Kuratorin der Ausstellung, Öffnungszeiten samstags und sonntags 12 bis 17 Uhr, Führungen jeden Samstag 15 Uhr, Katalog 12 Euro, erhältlich bei der Stiftung Ahlers Pro Arte

Stiftung Ahlers Pro Arte gGmbH
  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh