Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Gütersloh, Mitmachen bei der Online Beteiligung zum Bürgerrat, 7 Projektideen OnlineZoom Button

Im Ratssaal des Gütersloher Rathauses wurden die Ergebnisse des ersten Bürgerrats im Rahmen eines Zukunftsforums präsentiert., Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gütersloh, Mitmachen bei der Online Beteiligung zum Bürgerrat, 7 Projektideen Online

Gütersloh, Mitmachen bei der Online Beteiligung zum Bürgerrat, 7 Projektideen Online

  • 7 Themen stehen zur Diskussion, Mitglieder des Bürgerrats haben das Ergebnis ihrer Arbeit in einem Zukunftsforum vorgestellt, Online-Beteiligung läuft bis zum 9. Oktober 2022, Übergabe der Empfehlungen an den Stadtrat im November 2022

Gütersloh, 28. September 2022

Gemeinschaftsgärtnern auf öffentlichen #Grünflächen in der #Innenstadt. Preisgünstiger »Grüner« #Strom dank einer Bürgergenossenschaft erneuerbare Energien. Eine Art »Kontaktbörse«, die junge und ältere Menschen zusammenbringt, damit sie voneinander profitieren, lernen und teilen. Die Karstadt Immobilie als Visionärer Treffpunkt für alle. Warum nicht?!

7 Projektideen mit dem Ziel »Teilen, um nachhaltiger zu leben« hat am 17. und 18. September der erste Gütersloher Bürgerrat hervorgebracht. Einige der 25 Teilnehmer stellten sie jetzt im Rahmen eines Öffentlichen »Zukunftsforums« im Ratssaal vor. Gütersloher können die Ideen, die schon im November 2022 dem Stadtrat übergeben werden sollen, online kommentieren, unterstützen und ergänzen. Mehr

  1. »Miteinander leben, teilen und helfen«

    1. Jung und Alt sollen gezielt zusammengebracht werden und dabei voneinander profitieren.
  2. Bürgergenossenschaft Erneuerbare Energien

    1. Ihre Gründung soll allen Bürgern preisgünstigen Zugang zu selbsterzeugter »Grüner« Energie ermöglichen. Alle können Anteile an lokalen Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen kaufen.

  3. Öko Park, Urban Garden

    1. Die Gütersloher Parks sollen ökologischer genutzt beziehungsweise nachhaltig umgestaltet und zu attraktiven Gemeinschaftsräumen werden, in denen die Generationen miteinander teilen. Die Erlaubnis zum Obstpflücken für den Eigenbedarf soll deutlicher gemacht werden.

  4. Kommunikation – Wissen – Information
    1. Informationen »von Güterslohern für Gütersloher« sollen einfacher, niedrigschwelliger und zentral zu finden sein, damit alle Bürger erreicht werden. Ein »Kompetenzteam« soll das zentral steuern.

  5. Gut zusammen wohnen

    1. Mehrgenerationenwohnen und die Gemeinschaftsnutzung von Gärten sollen forciert werden. Viele ältere Menschen leben allein und sind einsam, viele jüngere Familien leben in Mietwohnungen ohne Garten. Durch Zusammenbringen in gemeinsame Wohnkonzepte könnten alle ihre Lebenssituation verbessern.

  6. Langfristiger Bürgerrat

    1. Der aktuell erstmals durchgeführte Bürgerrat soll als langfristiges Instrument in Gütersloh verankert werden als Format für Bürgermeinung. Im Losverfahren ermittelte Einwohnerinnen und Einwohner kommen zu unterschiedlichen Themen zusammen. So wird der Dialog zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen gefördert.

  7. Keimzelle einer neuen Innenstadt

    1. Durch ein innovatives Konzept für den Berliner Platz mitsamt der ehemaligen #Karstadt Immobilie soll dort ein attraktiver Begegnungsraum mit verschiedenen Angeboten für alle Generationen entstehen und das Stadtzentrum belebt werden – auch jenseits von Ladenöffnungszeiten. Ein begrünter Berliner Platz und ein fassadenbegrüntes Haus mit #Bürgertreff, #Rooftop Bar, Kinderbetreuung, #Food #Court und anderen Angeboten könnten einen neuen, lebendigen Anlaufpunkt in der #City darstellen, an dem Menschen miteinander in Kontakt kommen. 
Gütersloh Online
  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh