Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit der IP Adresse des Users an Youtube gesendet und es werden Cookies gesetzt, personenbezogene Daten übertragen und verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung. Fotos: Gütsel Scout Aurora Aronica, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Schinkenmarkt Gütersloh, The Gütsel Schinkenmarkt 2022, Schinken Ahoi, Rezept Strammer Max und viel Musik

Schinkenmarkt Gütersloh, The Gütsel Schinkenmarkt 2022, Schinken Ahoi, Rezept Strammer Max und viel Musik

Den Fassanstich kennt man in der Republik in erster Linie von den landesweiten, bayerischen Oktoberfesten – in Gütsel hat er auf dem Schinkenmarkt seine eigene, westfälische Tradition.

  • »Auch in diesem Jahr bietet der Schinkenmarkt wieder ein total tolles und auch spannendes Programm. Natürlich auch wieder mit viel #Musik«, so der sogenannte »Verkehrsverein«, Verein für Ver­schöner­ung und Belebung seit 1880.

Im Vordergrund des Marktes steht der westfälische Knochenschinken, und auch #Bratwurst, #Reibekuchen, #Bier und #Musik sind bei den Güterslohern beliebt. Vor allem vom Schinkenmarkt kennt man in Gütsel auch das Session Sax Duo, ein musikalischer Walking Act mit Martin Rode (Tenorsaxophon) und Dieter Brokemper (Baritonsaxophon) aus Rheda Wiedenbrück. Ein Volksfest mit langer Tradition im Herzen der Stadt auf dem Berliner Platz, vielen noch als HVP bekannt.

Fester Bestandteil des Schinkenmarktgeschehens ist das altbewährte Bühnenprogramm, das von der Eröffnung bis zur Beendigung während der Schinkenmarkt­zeit für viele etwas bereithält.

Session Sax Duo

Martin Rode (Tenorsaxophon) und Dieter Brokemper (Baritonsaxophon), das Session Sax Duo aus Rheda Wiedenbrück, spielen swingende Musik auf ihren Instrumenten, und das losgelöst von starren Notenpulten oder musikalischen Zwängen. Schinken Ahoi!

Traditionelles Programm

Donnerstag, 13. Oktober 2022

  • 16 Uhr Eröffnung des Schinkenmarkts mit Fassanstich durch den Gütersloher Fuhrmann, begleitet vom Session Sax Duo.

  • 18.30 Uhr Session mit Spooner And Friends und Gütersloher Musikern. Die beliebte Barfly Gang trifft sich auf der Schinkenmarktbühne.
Freitag 14. Oktober 2022
  • 19.30 Uhr Major Healey bringen die 70er Jahre zurück. Mit all ihren Farben und mit der starken #Musik.

Samstag, 15. Oktober 2022

  • 14.30 Uhr Touch of Sound, Amazing Acoustic Music, das ist das Motto von Touch of #Sound.

  • 19.30 Uhr More or Less, von Rockklassikern à la AC/DC, Deep Purple und Led Zeppelin bis hin zu Partyhits von U2, Kings of Leon und Pink – hier ist für viele Geschmäcker etwas dabei.

Sonntag 16. Oktober 2022

  • 14 Uhr Symphonisches Blasorchester der Feuerwehr, der musikalische Bogen spannt sich von mitreißenden, irischen Melodien über Herbert Grönemeyer und Earth, Wind & Fire bis hin zu Kulthits aus den 80ern und Party Dance Hits von heute.

  • 17.30 Uhr Akustik Duo mit Richie Arndt und Gregor Hilden, 2 Gitarristen der ersten deutschen Blues-Liga geben sich die Ehre.

  • 20 Uhr Markt Ende

»Touristischer Partner 2022« ist die Gütsler Partnerstadt Châteauroux

Öffnungszeiten

Donnerstag 16 bis 22 Uhr, Freitag und Samstag 11 bis 22 Uhr, Sonntag 11 bis 20 Uhr

Rezept Strammer Max

4 dicke Scheiben Brot
4 Scheiben Westfälischer Schinken (oder mehr)
4 Eier
Salzgurken
Salz
Pfeffer

Der Stramme Max ist ein einfaches Gericht aus Mischbrot, Schinken und Spiegelei. Ursprünglich zur sächsischen und Berliner Küche gehörend, ist der Stramme Max in ganz Deutschland als Hausmannskost und Kneipenessen verbreitet.

Zur Zubereitung werden Brotscheiben entweder gebuttert oder in Butter angeröstet, mit rohem Schinken oder Schinkenspeck belegt und schließlich mit Spiegelei bedeckt. Je nach Rezept wird der Schinken auch angebraten oder in Würfeln statt Scheiben auf das Brot gelegt. Gelegentliche Hinzufügungen sind Käse, Gewürzgurkenscheiben, Tomatenscheiben oder Zwiebelringe. Eine andere Variante besteht aus Leberkäse, Röstzwiebeln und Spiegelei.

»Mit meinem Großvater Jürgen Hintzler, ehemals Sparkassendirektor und Vorsitzender des Vereins Michaeliswoche, sind wir regelmäßig traditionell zur Gaststätte von Kuhlmann, der auch eine Haflinger Zucht betrieben hatte und bei Gütsler Stadtfesten mit dem bekannten Löschwagen präsent war, an der B 61 in Richtung Bielefeld zum Strammen Max Essen gefahren. Heute von Waldemar Kuhlmann betrieben«, mehr

Foto: Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0

13. bis 16. Oktober 2022,  Berliner Platz (HVP)

Session Sax Duo Online
  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh