Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

»Dat äss olle Hacke un Schüppe!«, Wörterbuch zum landwirtschaftlichen Wortschatz im märkischen Sauerland erschienenZoom Button

Die Kommission für Mundartforschung und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) hat in ihrer Reihe »Niederdeutsche Studien« den Band »Der niederdeutsche landwirtschaftliche Wortschatz im märkischen Sauerland« veröffentlicht., Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Dat äss olle Hacke un Schüppe!«, Wörterbuch zum landwirtschaftlichen Wortschatz im märkischen Sauerland erschienen

»Dat äss olle Hacke un Schüppe!«, Wörterbuch zum landwirtschaftlichen Wortschatz im märkischen Sauerland erschienen

Altena, 22. November 2022

Die Kommission für Mundartforschung und Namenforschung des #Landschaftsverbandes #Westfalen-Lippe (LWL) hat in ihrer Reihe Niederdeutsche Studien den Band Der niederdeutsche landwirtschaftliche Wortschatz im märkischen Sauerland veröffentlicht. Dabei handelt es sich um ein sehr umfangreiches und nach Sachgruppen geordnetes Wörterbuch. Am Montag, 21. November 2022, hat die #LWL Kommission das gewichtige Nachschlagewerk im #Kreishaus in Altena vorgestellt.

Autor Ludwig Brandes hat seine Kindheit auf dem Land verbracht. In Sachen Plattdeutsch gilt für ihn: »Dat äss olle Hacke un Schüppe!« (»Das ist alles Routine«). Für das #Nachschlagewerk hat er vor allem Ende der 1990er Jahre zahlreiche Befragungen bei #Landwirten im märkischen Sauerland durchgeführt. Das #Wörterbuch verrät unter anderem, welches Bauteil der Sense auf Platt »Düöne« genannt wurde (eine Klemmhülse), welche Speise man sich unter »Wischebrii« vorstellen muss (eine Rühreispeise) und welche Aufgabe der »Lünsenkiiker« bei der #Feldarbeit früher hatte (aufpassen, dass bei der Fahrt der Achsnagel des Wagenrades nicht abspringt).

Vor zahlreichen #Plattdeutsch Freunden und #Kultur #Interessierten erklärte Brandes in Altena, wie er das Kompendium zusammengestellt hat. Eingeladen hatte die #LWL #Kommission gemeinsam mit dem #Heimatbund Märkischer Kreis. Der Geschäftsführer der Kommission, Dr. Markus Denkler, gab dazu noch allgemeine Einblicke in die Dokumentation des im Schwinden begriffenen #Niederdeutsch.

Ludwig Brandes, der niederdeutsche landwirtschaftliche Wortschatz im märkischen Sauerland, Wien Köln, Böhlau Verlag 2022 (Niederdeutsche Studien, Band 63), 511 Seiten, 70, Euro, ISBN 978-3-412-52541-5.

Kommission für Mundart und Namensforschung Westfalens
  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh