Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Neuerscheinung, Land Art(?) – Kultur in ländlichen Räumen, Deutscher Kulturrat und LWL legen gemeinsames Dossier vorZoom Button

Cover Land Art(?) – Kultur in ländlichen Räumen. Grafik: Deutscher Kulturrat, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Neuerscheinung, Land Art(?) – Kultur in ländlichen Räumen, Deutscher Kulturrat und LWL legen gemeinsames Dossier vor

Neuerscheinung, Land Art(?) – Kultur in ländlichen Räumen, Deutscher #Kulturrat und #LWL legen gemeinsames Dossier vor

Münster, Berlin, 1. Dezember 2022

Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen #Stadt und #Land sind in #Deutschland noch längst nicht überall erreicht. Ziel muss es daher sein, in Ballungsräumen ebenso wie in ländlichen #Gebieten »ausgeglichene soziale, infrastrukturelle, wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Verhältnisse« anzustreben, so das Fazit eines 56 seitigen Dossiers, das der Deutsche Kulturrat gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vorlegt. Das Dossier Land Art(?) – #Kultur in ländlichen Räumen richtet den Fokus auf die Frage: Wie kann das Kulturangebot auf dem Land weiter ausgebaut und gefördert werden?

23 #Autoren befassen sich in 22 Artikeln und Interviews unter anderem mit den Themen Bedeutung von Kulturlandschaften im Laufe der Zeit, Darstellung des ländlichen Raumes in #Bildender #Kunst, #Fernsehen und #Literatur, Regionalmuseen und Heimatmuseen als Zukunftsorte, Lebensbedingungen und Entwicklungsansätze für ländliche Räume, Arbeitsbedingungen für Kunstschaffende in der Fläche sowie Trends und Perspektiven.

LWL Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff Parzinger: »Kultur auf dem Land bekommt oft den Stempel einer Kategorie B aufgedrückt. Beim LWL haben wir jedoch durch viele Projekte bewiesen, dass es anders sein kann. Heimatmuseen sind wichtig und identitätsstiftend, aber Kultur in ländlichen Räumen kann darüber hinaus noch viel mehr sein, kann sehr wohl ebenso hochkarätig sein wie in der Stadt – und das muss vielen noch bewusster werden.«

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann: »Die Menschen, die auf dem Land leben, haben ebenso ein Anrecht auf kulturelle Entfaltung und Wertschätzung ihrer Kultur wie die Menschen, die in einer Großstadt leben. Die Sehnsucht nach Kultur hängt nicht vom Wohnort ab, sie ist ein Teil unseres Menschseins.«

Das Dossier ist in Anlehnung an die Tagung »Zukunft(s)land – Impulse und Allianzen für eine starke Kultur in ländlichen Räumen«, die Mitte September 2022 gemeinsamen vom Deutschen Kulturrat und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe ausgerichtet wurde, entstanden.

Zu den Autoren des Dossiers zählen …

Ellen Ahbe, Geschäftsführerin des Bundesverbands Soziokultur, Jörg Albrecht, Geschäftsführer der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Gründungsdirektor, Geschäftsführer und künstlerischer Leiter von Burg Hülshoff - Center for Literature, Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst von Politik und Kultur, Klaus Burmeister, Geschäftsführer des Foresightlab, Anna Butzin, Wissenschaftlerin am Forschungsschwerpunkt Innovation, Raum und Kultur des Instituts Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Constanze Döhrer, Leiterin des Karl Pollender Stadtmuseums in Werne, Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates, Ute Koch, wissenschaftliche Referentin für das südliche Westfalen am #LWL #Museumsamt für #Westfalen Lippe, Martina Kopf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg #Universität Mainz, Georg Lunemann, Direktor des Landschaftsverbandes #Westfalen #Lippe, Anne Melzig, wissenschaftliche Referentin für bürgerschaftliches Engagement in der Kultur beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Tobias Mettenberger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thünen #Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, Susanne Nagel, Projektleiterin des »Soforthilfeprogramms Heimatmuseen 2022«, Michael M. Rind, Direktor der LWL #Archäologie für Westfalen und Vorsitzender des Verbandes der Landesarchäologien in der Bundesrepublik Deutschland, Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe, Tilmann Schlömp, Programmleiter des Förderprogramms Landmusik beim Deutschen Musikrat, Dagmar Schmidt, Vizepräsidentin des Deutschen Kulturrates, Uwe M. Schneede, Kunsthistoriker und Kurator, Kati Volgmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landesentwicklungsforschung und Stadtentwicklungsforschung, Harriet Völker, Programmreferentin bei TRAFO, Klaudia Wick, Leiterin AV Erbe Fernsehen in der Deutschen #Kinemathek#Museum für Film und Fernsehen, Mirko Winkelmann, Leiter des Soforthilfeprogramms »Vor Ort für Alle« beim Deutschen Bibliotheksverband (DBV), Olaf Zimmermann, Herausgeber von #Politik und Kultur und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates.

Das Dossier Land Art(?) – #Kultur in ländlichen Räumen wird herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler. Die Online Version (PDF) des Dossiers steht hier zum Download bereit. Die #Print Ausgabe des Dossiers gibt es für 4,20 Euro oder im Buchhandel: ISBN 978-3-947308-56-9.

LWL Kulturstiftung Online
  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh