Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Gütersloh, Broschüre zur Theaterplanung, Februar 2003Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gütersloh, Broschüre zur Theaterplanung, Februar 2003

Gütersloh, Broschüre zur Theaterplanung, Februar 2003

Gütersloh (GPR), Februar 2003

Zu den Planungen für den #Neubau des Theaters der Stadt Gütersloh ist eine Broschüre erschienen, die den Entwurf des Ham­burger #Architekturbüros Prof. Fried­rich & Partner in einer Reihe von Abbildungen und Plänen, begleitenden Texten, einer Kosten­be­rech­nung und einer Auflistung der Pla­nungsbeteiligten vorstellt. Die Bro­schüre ist gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro in der #Theater und #Konzertkasse im Informations­zen­trum des Rathauses Gütersloh, an den Programmkassen im Theater und vor den Konzerten in der Stadthalle, in der Osthus Buch­hand­lung, im »buch | medien | haus« am #Kolbeplatz sowie auf Anfrage bei der städtischen Pressestelle zu erhalten.

Das »vertikale Theater«

Das »vertikale Theater« ist die Kon­zep­tion des Neubaus. Es vereint auf kleinster Grundfläche sämtliche Nut­zungen eines modernen The­ater­gastspielbetriebs mit den Erfor­der­nissen an ein vielfältiges, erweiterbares Nutzungsangebot, das die Zu­kunft der städtischen öffentlichen Spielstätten ergänzen und ökonomisch sichern helfen werden. Die kompakte, reduzierte kubische Ge­staltung des Neubaus ergänzt sich mit der Reflexion in den Was­ser­flä­chen am Theaterplatz und dem Spiel des Lichts in den Fassaden des Foy­ers zu einer städtebaulichen Ge­samt­figur. Der Neubau ist ein Zei­chen über den Barkeystraßenraum hinaus in die Stadt: Hier liegt das neueTheater von Gütersloh, und es ergänzt sich mit Wasserturm und Stadthalle, den umgebauten Platz­flä­chen zu einem neuen Kul­tur­vier­tel inmitten der Stadt. Das Prinzip der Mehrfachnutzung von Raum­grup­pen öffnet dem Theaterkonzept des »vertikalen Theaters« den Weg in die Zukunft: Das Konzept erlaubt eine noch wirtschaftlichere Ausla­stung der unterschiedlichen Flächen­gruppen und damit eine bessere Auslastung über die Konzeption des »vertikalen Theaters« im Spielbetrieb und Theaterbetrieb als herkömmliche Theaterkonzepte: Die Probebühne dient heute als Probenraum für das Gastensemble, morgen kann sie – durch ihre Lage am #Foyer – öffentlich genutzt werden als Experi­men­tier­bühne für #Musik oder #Sprache.

Der Aufbau des neuen Theaters

Der Theaterbesucher betritt (ohne Rampen und Treppen) im Erdge­schoss das »Eingangs­foyer« mit dem Garderobenbereich über die Haupt­eingänge vom neuen Theaterplatz aus. Eine große Freitreppe sowie deutlich sichtbare gläserne Auf­zü­ge, die die Idee des »vertikalen Theaters« architektonisch umsetzen, führen alle Besucher hinauf in das »Parkettfoyer« im ersten Ober­ge­schoss. Von hier aus werden die Parkettsitzplätze des Saales erschlossen, eine prägnante Frei­trep­pe oder die Aufzüge bringen die Besucher vom Parkettfoyer hinauf in die Ranggalerien, vorbei an #Probebühne und #Experimentierbühne und – das ist der Clou – hinauf ins »Dach­­foyer«.

Über dem Theatersaal öffnet sich, mit Blick über die Stadt Gütersloh und hinab ins Parkettfoyer, ein atemberaubendes Theater- und Ver­anstaltungsfoyer mit allen Mög­lich­keiten einer vielfältigen Nutzung. Vom »Sponsorendiner« über kleine Veranstaltungen zum »Literatur­club« oder einfach zum »Pau­sen­foyer«, so vielfältig wird der Zu­schauer des neuen Theaters in Gütersloh sein Theater erleben – und nutzen – können.

Gütersloh Online
  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh