Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Muthesius Kunsthochschule, »A Long Journey Into Darkness«: Einzelausstellung der Stipendiatin Linda Ebert ab 12. April 2023 im Ausstellungsraum »spce«Zoom Button

Linda Ebert, »Portal«. Bild: Muthesius Kunsthochschule, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Muthesius Kunsthochschule, »A Long Journey Into Darkness«: Einzelausstellung der Stipendiatin Linda Ebert ab 12. April 2023 im Ausstellungsraum »spce«

#Muthesius #Kunsthochschule, »A Long Journey Into Darkness«: #Einzelausstellung der Stipendiatin Linda Ebert ab 12. April 2023 im Ausstellungsraum »spce«

Kiel, 6. April 2023

Die Stipendiatin Linda Ebert fokussiert sich in ihren Arbeiten auf existentielle Fragen unserer Gegenwart: Warum fehlt das Bewusstsein bei großen Teilen einer westlich privilegierten Welt für die verheerenden globalen Auswirkungen des Klimawandels? Wie würde ein post-terrestrischer und ein post kapitalistischer Lebensraum aussehen? Kann der Höhepunkt der globalen Krise nicht auch als Chance gesehen werden?

Eberts Projekt, das während ihres Stipendiums an der Muthesius Kunsthochschule entstanden ist, beinhaltet eine mehrteilige Malerei und eine Publikation, in der sie eine postapokalyptische Welt imaginiert und den dadurch entstandenen Lebensraum einer Raumstation im Weltall untersucht. Die Malerei setzt sich aus Grundrissen und Umrissen von Gebäuden, Wahrzeichen und Stadtstrukturen der untergegangenen Zivilisationen auf der Erde zusammen. Ebert nutzt dabei die Hinterlassenschaften menschlicher Kultur für den Aufbau der Raumstation, um Orientierungspunkte im Exil zu geben, in einer Lebenssituation, die in erster Linie durch #Angst und #Gefahr gekennzeichnet ist.

Die begleitende Publikation fasst Kurzgeschichten, die vom Leben auf den Raumstationen erzählen und unsere Gegenwart reflektieren, zusammen. Die Malereien und Kurzgeschichten bedingen sich dabei gegenseitig.

#Schwarz ist in den Arbeiten von Linda Ebert von essenzieller Bedeutung. Es steht für Stille, Klarheit und Neubeginn in der Überzeugung, dass nur aus der Dunkelheit heraus etwas Neues entstehen kann. Der dystopische Charakter steht bei genauerer Betrachtung für den Moment eines Neuanfangs. Der Planet geht zugrunde und die Menschheit findet Zuflucht im ewigen Schwarz des Weltalls. In dieser Finsternis erschaffen sich Überlebende ein neues Leben. Die #Dystopie endet mit dem Ankommen auf den Raumstationen und es findet eine Umdeutung vom Negativen ins Positive zu statt.

Das Projekt erzählt von einer nicht planetarischen und utopischen Existenz der Menschheit in einem vermeintlich lebensfeindlichen, nicht endenden Schatten. Es bietet eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen globalen ökologischen und kulturellen Krise. Durch die Imagination und Visualisierung postapokalyptischer Lebensräume, in denen die Menschen ganz neue Formen der Existenzweise entwickeln, kann auch ein #Umdenken und Neudenken in Bezug auf die Jetztzeit in Gang gebracht werden. Dabei geht es nicht zuletzt um die Fragen, in welcher Welt und auf welche Art und Weise wir leben wollen.

Linda Ebert, geboren in Stade, hat ihr #Kunststudium 2019 mit dem Master in Malerei bei Professorin Antje Majewski an der Muthesius #Kunsthochschule abgeschlossen. Heute lebt und arbeitet die Künstlerin in Bergen (Norwegen).

Eröffnung Mittwoch, 12. April 2023, 18 Uhr, 13. bis zum 29. April 2023, mittwochs bis samstags von 14 bis 18 Uhr, »spce«, Muthesius, Andreas Gayk Straße 7 bis 11, 24103 Kiel, Eintritt frei, Lesung der Künstlerin aus ihrer begleitenden Publikation am Samstag, 22. April 2023, 16 Uhr, Führung durch die Ausstellung am Samstag, 29. April 2023, ab 15 Uhr, mehr

Muthesius Kunsthochschule Online
  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh