Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Weserrenaissance Museum Schloss Brake feiert am 21. Mai 2023 den Internationalen MuseumstagZoom Button

Bild: Weserrenaissance Museum Schloss Brake, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Weserrenaissance Museum Schloss Brake feiert am 21. Mai 2023 den Internationalen Museumstag

Weserrenaissance Museum Schloss Brake feiert am 21. Mai 2023 den Internationalen Museumstag

Lemgo, 15. Mai 2023

Das Motto des Internationalen Museumstags lautet in diesem Jahr: »Sustainability and Wellbeing« (Nachhaltigkeit und Wohlergehen). Das Weserrenaissance #Museum Schloss Brake ist selbstverständlich am Sonntag, 21. Mai 2023, wieder mit von der Partie. Alle Interessierten sind von 10 bis 18 Uhr herzlich eingeladen, sich die Dauerausstellung und die aktuelle Sonderausstellung »Alchemie! #Magie oder #Naturwissenschaft?« anzusehen. Der Eintritt ist frei! 

Doch damit nicht genug: Um 15 Uhr lädt das Museum passend zum diesjährigen Motto zu der Erlebnisführung »Bibergeil und Bisamapfel – #Heilmittel mit #Risiken und #Nebenwirkungen« ein. Im Anschluss daran können die Besucherinnen und Besucher im »Labor» selbst Lavendelparfüm herstellen und den Duftstoff in einem dekorativen Flakon mit nach Hause nehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um vorherige Anmeldung wird daher gebeten unter Telefon +49526194500 oder per E Mail an kasse@museum-schloss-brake.de.

Doch worum genau geht es in der Erlebnisführung? Um die Zeit der Weserrenaissance. Vor gut 400 Jahren muss es ganz schön gestunken haben, denn mit der Sauberkeit war es nicht weit her. Waren die Menschen damals wirklich nie baden? Und wie gingen sie gegen die unangenehmen Gerüche vor? Ganz einfach: mit Parfüm! Im sogenannten Bisamapfel bewahrte man Duftstoffe wie Ambra und Moschus (Bisam) auf. Sie sollten nicht nur den Gestank vertreiben, sondern den Besitzer auch vor #Pest und #Cholera schützen.  

Seinerzeit war die #Lebenserwartung sehr gering. Die hohe Kindersterblichkeit barg die Gefahr des Aussterbens der Familie in der nächsten Generation. Schlaganfälle und Herzinfarkte waren unerklärliche und unheimliche Krankheiten. Kein Wunder, dass bei den Heilungsversuchen der Aberglaube eine große Rolle spielte. So ging man tatsächlich davon aus, dass der Verzehr von Ruß aus dem Schornstein oder dass die Asche verbrannter #Schuhsohlen gegen Krankheiten helfen sollten. Wer sein Fieber senken wollte, musste angeblich nur einer schwarzen #Katze ein Loch ins Ohr schneiden, das Blut auf einem Stück Brot verteilen und essen. Ob all das wirklich weitergeholfen hat und wann und wie sich die Medizin weiterentwickelte, verrät eine Museumsbegleiterin in der einstündigen Führung durch die Dauerausstellung.

Der Internationale #Museumstag findet in diesem Jahr bereits zum 46. Mal statt. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen. Ziel des Museumstages ist es, auf die #Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen, auf ihre kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung hinzuweisen und die #Besucher einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken.

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh