Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Getoese in Moese, Mastholter Musikfestival mit 6 Bands am 2. September 2023, die Sterne kommen zum FestivalZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Getoese in Moese, Mastholter Musikfestival mit 6 Bands am 2. September 2023, die Sterne kommen zum Festival

Getoese in Moese, Mastholter Musikfestival mit 6 Bands am 2. September 2023, die Sterne kommen zum Festival

Rietberg, 20. Juni 2023

Das #Getoese #Festival im Rietberger Ortsteil Mastholte lockt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher aus der ganzen Region auf das Gelände am örtlichen Reitplatz. Dieser verwandelt sich am 2. September 2023 für einen Tag in ein schön dekoriertes, familienfreundliches Domizil für Musikinteressierte. Insgesamt werden sechs Bands für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Zahlreiche #Essensstände und #Getränkestände sorgen für das leibliche Wohl. Gemütliche Sitzmöglichkeiten, ein Plattenladen und eine #Hüpfburg runden den Rahmen ab. Alle auftretenden Bands stehen mittlerweile fest, haben die Veranstalter nun bekanntgegeben.

Die 4 köpfige Schweizer #Grunge #Surf #Rock Band Annie Taylor um die charismatische Sängerin Gini Jungi ist für Live-Shows mit viel Energie und Hingabe bekannt. Ende 2020 erschien ihr Debütalbum »Sweet Mortality«, das national sowie international auf sehr positive Resonanz stieß und einige Award Nominierungen mit sich brachte.

Von der südenglischen Isle Of Wight machen sich Coach Party auf den Weg nach #Mastholte. Krachige Gitarren treffen auf catchy Melodien und Indie auf Punkrock. Fans von Bands wie Sonic Youth, The Strokes oder Tame Impala werden voll auf ihre Kosten kommen. Im letzten Winter war die Band als Support von Wet Leg auf Europatournee und unter anderem auch beim #WDR #Rockpalast zu Gast.

Von den Straßen Berlins bouncen Make a Move auf die Getoese Bühne! Hier gibt es Bläser in Tutus, Bass und Gitarre pumpen den Groove, und das alles wird angeschoben von einem rappenden Drummer im Badeanzug. Bei Make A Move wird getanzt und gesungen, gesprungen und geschwitzt. Der Vibe ist positiv, das Tempo hoch und der Sound fließt vom Ohr straight in die Beine.

Kochkraft durch KMA aus Duisburg bieten deutschsprachiger Elektropunk, in Gestalt einer saftigen Ohrfeige serviert mit viel Energie, viel Liebe, viel Wut und ein bisschen Quatsch, vielleicht auch ein bisschen mehr. Immer dem Kochkraft-Imperativ folgend: Sei kein Arsch!

Den Auftakt des diesjährigen Festivals bestreiten im wahrsten Sinne des Wortes ein paar Heimische Vögel. Vier flatterhaften Jungs aus Lippstadt, die auszogen um mit Punkrock die Weltherrschaft an sich zu reißen. Es gab erst eine Hand voll Auftritte, aber da haben sie uns voll überzeugt. Die Band macht derbe Spaß, sodass sich das frühe Erscheinen auf dem Festival lohnt.

In den Neunzigern haben sich Die Sterne mit »Universal Tellerwäscher« oder »Was hat dich bloß so ruiniert« in unsere Ohren und Herzen gespielt. Im letzten Jahr hat die Band um Frank Spilker mit »Hallo Euphoria« ein tolles neues Album rausgehauen. Wir freuen uns sehr auf die Hamburger Indie Rock Institution.

Dabei planen die Organisatoren das Festival gerade in einem Spannungsfeld zwischen Kostensteigerungen und Kaufzurückhaltung bei den Tickets. »Die Leute entscheiden deutlich später als früher, ob sie ein Event besuchen«m meint Alexander Sudahl. Das Geld sitzt auch bei einigen Sponsoren nicht mehr so locker. »Es gibt Preissteigerungen bei beinahe allen Gewerken, mit denen wir zusammenarbeiten,« berichtet Maik Schiller. Bandgagen, Technik und Bühne sowie Security sind mit bis zu 25 Prozent höheren Kosten die Spitzenreiter. »Höhere Personalkosten und Energiekosten sowie die immer noch bestehende Personalknappheit im Veranstaltungssektor sind hier die größten Preistreiber,« so Schiller weiter. Gleichzeitig fallen die Hilfen aus dem »Neustart Kultur« Programm der Bundesregierung für 2023 komplett weg, was die Unsicherheiten für die Planungen erhöhe. Dennoch sind die Organisatoren optimistisch wieder auf rund 1.000 Festivalbesucher zählen zu können.

Tickets für das Getoese Festival gibt es noch bis 30. Juni 2023 zum Preis von 30 Euro online oder an allen Eventim Vorverkaufsstellen zu kaufen, danach werden die Preise noch einmal moderat erhöht.

Schöne, gedruckte Hardtickets sind bei der LVM Bolte, Lippstädter Straße 4, Mastholte, und im Sound Store, Grüner Weg 10, Langenberg, erhältlich. Kinder bis zum 12. Lebensjahr haben freien Eintritt. Preislich stabil bei 20 Euro bleibt das neu eingeführte Jugendticket für 12 bis 17 jährige bis zum Festivaltermin im September. Zudem haben 18 jährige die Möglichkeit ihr Festivalticket über die neu eingeführte #Kulturpass #App der Bundesregierung zu ergattern.

Festivalgeschichte

Das erste Getoese in #Moese #Festival fand am 16. Juni 2007 auf einem Bauernhof in Mastholte statt. Zur Premierenversion, die Bühne bestand noch aus zusammengenagelten Europaletten, kamen immerhin schon 400 Leute, alle weitestgehend durch Mundpropaganda. Seitdem wuchs das Festival langsam und stetig, im Line up standen immer mehr bekanntere Bands, die Bühne wurde professioneller und nach zwei weiteren Locationwechseln hat das #Festival jetzt ein Zuhause auf dem Reitplatz in Mastholte gefunden. Bis 2020 fand das Festival jährlich in Mastholte statt, in den letzten Jahren mit jeweils um die 1.000 Zuschauer und Bands wie Kapelle Petra, The Sore Losers, Marathonmann, Razz, Fortuna Ehrenfeld und vielen weiteren Acts. 2020 und 2021 musste der Musikevent, das mittlerweile »Getoese Festival« heißt, wegen Corona ausfallen. Mehr

Samstag, 2. September 2023, 16.30 Uhr, Reitplatz des Reitvereins, Hellekamp, 33397 #Rietberg #Mastholte

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh