Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

»Echt dufte! So riecht die Weserrenaissance«, 1. August 2023 bis 7. Januar 2024Zoom Button

Die Museumspädagogin Dr. Susanne Hilker (links) und Silvia Herrmann, kommissarische Standortleiterin des Weserrenaissance Museums Schloss Brake, laden alle feinen Näschen zu einer spannenden Entdeckungstour durch die Dauerausstellung ein. Foto: Landesverband Lippe, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Echt dufte! So riecht die Weserrenaissance«, 1. August 2023 bis 7. Januar 2024

»Echt dufte! So riecht die Weserrenaissance«, Upgrade der Dauerausstellung für feine Näschen, 1. August 2023 bis 7. Januar 2024

Lemgo, 2. August 2023

Ein Museum, das duftet? Wie ungewöhnlich und aufregend zugleich! Um den kleinen und großen Besuchern einen noch intensiveren Kunstgenuss zu ermöglichen, hat das Weserrenaissance Museum Schloss Brake 14 prägnante Werke in der Dauerausstellung ausgewählt und mit einer entsprechenden Riechstation ausgestattet. Ab sofort können sich alle feinen Näschen auf diese spannende Entdeckungstour begeben, und zwar bis einschließlich 7. Januar 2024 immer dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr.

»Mit diesem Kunstgriff möchten wir die hochkarätige Sammlung des Hauses stärker in den Fokus rücken und neue Wege der Vermittlung gehen«, sagt Silvia Herrmann, kommissarische Standortleiterin des Weserrenaissance Museums Schloss Brake.
In der Kapelle duftet es bei einer Darstellung von Adam und Eva beispielsweise nach süßem Apfel. »So macht Kunst noch mehr Spaß! Und ganz nebenbei versorgen wir unsere Besucher mit vielen wissenswerten und amüsanten Fakten«, betont Museumspädagogin Dr. Susanne Hilker.

Ein ansprechend gestalteter Info Tisch in unmittelbarer Nähe zum Kunstobjekt gibt jeweils passend zum Thema Auskunft – in diesem Fall über den Reichsapfel, den Adamsapfel bis hin zum »Big Apple« in #New #York, um nur ein Beispiel zu nennen.

Und wie riechen eigentlich eine Zibetkatze, ein Handschuh oder Bibergeil, das Schmerzmittel der #Renaissance? Im Weserrenaissance Museum Schloss Brake gibt es viel zu entdecken – auf eigene Faust oder aber zusammen mit einer Museumsbegleiterin oder einem Museumsbegleiter.

»Vor allem für Kindergärten und Grundschulen bieten wir nach den Ferien das Mitmachprogramm ›Immer der Nase nach‹ an«, verrät Dr. Susanne Hilker. Weil es mit der Sauberkeit in der Renaissance nicht weit her war, musste man den unangenehmen Gerüchen mit Parfüm entgegenwirken. Bei einem kurzweiligen Rundgang durch die Dauerausstellung findet die Gruppe heraus, welche ungewöhnlichen Gerüche es damals gab. Anschließend stellen die #Besucher im #Labor selber #Lavendelparfüm her. In einem dekorativen ­#Flakon dürfen die Kinder den Duftstoff mit nach Hause nehmen.

Dienstag, 1. August 2023, bis Sonntag, 7. Januar 2024, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Lemgo

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh