Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Oelde: Förderung von RetentionszisternenZoom Button

Bild: Otto Graf GmbH, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Oelde: Förderung von Retentionszisternen

Oelde: Förderung von Retentionszisternen

Oelde, 28. September 2023

#Zisternen stellen einen wichtigen Beitrag für eine klimaangepasste #Stadtentwicklung dar. Zunehmende Bebauung und Versiegelung erhöhen die Verwundbarkeit der Infrastruktur wie Häuser, Straßen und Kanäle bei Starkregenereignissen. Durch das Zurückhalten von Regenwasser in Zisternen wird die von Starkregen ausgehende Gefahr reduziert. Eine Retentionszisterne kann so konzipiert sein, dass auch ein Teil des Volumens zur Regenwassernutzung dient. Der Tank wird hierfür je nach Bedarf etwas größer gewählt. So kann neben dem benötigten Rückhaltevolumen auch noch ein Teil des Regenwassers genutzt werden.

Prinzip einer Retentionszisterne

  • Retentionszisternen dienen der Rückhaltung von Niederschlägen und geben diese zeitverzögert an die Kanalisation wieder ab. Der Kanal wird somit bei Niederschlägen entlastet. 

  • Eine #Ablaufdrossel sorgt für zeitverzögerte Abgabe der Niederschläge.

  • Regenwassernutzung möglich, wenn der Tank ein zusätzliches Volumen in Kombination mit dem geforderten Retentionsvolumen in Höhe von 2.500 Liter aufweist

  • Wichtiger Beitrag für eine klimaangepasste Stadtentwicklung (Reduzierung der Gefahren durch Starkregen)

Eckdaten zum Förderprogramm

  • Antragsberechtigt sind Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer oder sonstige dinglich Verfügungsberechtigte (zum Beispiel Erbbauberechtigte) von Grundbesitzungen in Oelde.

  • Gefördert werden Neuinstallationen inkl. der dazugehörigen Erdarbeiten und Leitungsarbeiten von unterirdischen Retentionszisternen (Retentionsvolumen mindestens 2.500 Litern; maximaler Ablaufwert in die Kanalisation von 0,2 Litern pro Sekunde).

  • Die Förderhöhe beträgt 30 Prozent der Gesamtkosten, allerdings maximal 750 Euro pro Haushalt. Die Förderhöhe wird anhand offizieller Rechnungen ermittelt.

  • Förderantrag

    • Beantragung der Fördermittel postalisch oder in digitaler Form (siehe nebenstehende Dokumente) vor Beginn der Baumaßnahme/Beauftragung von Leistungen 

  • Mit dem Antrag sind folgenden Unterlagen einzureichen

    • Lageplan zum Grundstück, auf dem die Retentionszisterne errichtet werden soll

    • Beschreibung der Baumaßnahme mit Darstellung von Aufbau, Größe, Beschaffenheit und technischen Daten der Retentionszisterne

    • Verbindliche und detaillierte Kostenschätzung (Angebot über Beschaffung und Einbau durch ein Fachunternehmen)

    • Ausgefüllter Fragebogen zur Änderung befestigter und unbefestigter Flächen (siehe Formular oder Download auf der Website der Stadt Oelde) für die Reduzierung der #Niederschlagswassergebühr gemäß Paragraph 5 (Absatz 7) der Beitragssatzung und Gebührensatzung der Stadt #Oelde

  • Verwendungsnachweis

    • Nach Beendigung der Maßnahme ist eine Bestätigung der Inbetriebnahme der Anlage von der Fachhändlerin/vom Fachhändler (Inbetriebnahmeprotokoll) mit allen dazugehörigen Rechnungen, Zahlungsbelegen sowie ein Foto der Anlagen spätestens 2 Monate nach Fertigstellung vorzulegen (Verwendungsnachweis). Die Zahlung erfolgt nach anstandsloser Prüfung der eingereichten Unterlagen. 

  • Alle weiteren Voraussetzungen in der Förderrichtlinie

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh