Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Der Mini Car Club (MCC) Rheda Wiedenbrück, Emsring in der Flora WestfalicaZoom Button

Fotos: Oliver Bloch, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Der Mini Car Club (MCC) Rheda Wiedenbrück, Emsring in der Flora Westfalica

Der Mini Car Club (MCC) Rheda Wiedenbrück, Emsring in der Flora Westfalica

Gütersloh, 1. Oktober 2023

»Analoge« Hobbys bereichern das #Leben, die #Gesellschaft und die #Kultur. Für viele ist der RC Modellbau eine Passion, etwa beim Schiffsmodellbauclub (SMC) Nautilus Gütersloh oder dem Mini Car Club (MCC) Rheda Wiedenbrück. Die Modellschiffe wurden früher traditionell am 1. Mai im Parkbad vorgeführt, heute trifft man die Seebären oft sonntags an Ibrüggers Teich im Stadtpark, und die Rennfahrer am #Emsring in der #Flora #Westfalica.

Der #MCC wurde 1992 gegründet – den Emsring gibt es seit 1994. Die #Modellrennstrecke hat eine Länge von etwa 124 Metern und eine griffige Asphaltschicht. »Die verschiedenen Kurvenkombinationen verlangen den Fahrern schon einiges ab, zumindest wenn es richtig flott werden soll«, so Oliver Block. Wie flott sie sind, wird mit einer Zeitmessanlage erfasst, die auch im #Motorsport verwendet wird. Die Zeiten werden dank der in den Autos verbauten #Transpondern auf die hundertstel Sekunde genau gemessen.

Die MCC Mitglieder fahren hauptsächlich RC Car Modelle im Maßstab 1 zu 10 mit Elektroantrieb. Zum Einsatz kommen aktuelle, kohlenlose Motoren (»brushless«) mit aktueller Akkutechnik. Die #Lithium #Polymer Technik entspricht der Technik der echten Fahrzeuge – in den Modellen werden 2 Zellen Akkus mit 7,4 Volt eingesetzt. 

Die Modelle kommen von verschiedenen Herstellern und haben verschiedene Chassis – von einfachen Kunststoffchassis über Carbon bis zu Aluminium, das in den Bodengruppen und im gesamten Aufbau der Fahrzeuge zu finden ist. Entsprechend finden sich am Emsring bezahlbare Einstiegsversionen für gut 100 Euro bis hin zu Wettbewerbsautos der 700 Euro Liga. Das mit »Fahrzeug« nur das reine #Fahrgestell gemeint ist, kommen die Elektronik, die Reifen und eine Karosserie hinzu.

Da die Karosserien ab Werk meist aus transparentem #Polycarbonat (»Lexan«) bestehen, kann jeder Fahrer sein Auto selbst designen oder sich an Vorbildern aus dem echten Rennsport orientieren. »Da gibt es sehr schön gemachte Karosserien, die die Liebe zum Hobby widerspiegeln«, sagt Bloch. Wer den RC Modellbau zum Hobby machen will, sollte auch ein Budget für eine eigene, kleine #Werkstatt und die Akkus einplanen. Eine Wallbox ist nicht nötig, aber ein gutes Ladegerät ist wichtig, damit die Akkus lange halten.

Wie viel Spaß Modellrennen machen, kann man in den Gesichtern der Fahrer ablesen, die vom erhöhten Fahrerstand am Emsring ihr Auto stets genau im Blick behalten –  je nach Klasse sind Geschwindigkeiten von rund 70 Kilometern pro Stunde möglich. Der MCC hat eine lokal sehr erfolgreiche Rennserie eingeführt und kämpft jährlich zusammen mit befreundeten Vereinen um die besten Platzierungen. Manche Rennteilnehmer und Besucher reisen aus mehr als 100 Kilometern an, um mit den MCC Mitgliedern auf der herrlichen Anlage zu trainieren und Rennen zu fahren. 

Die Mitglieder des MCC reisen auch zu anderen Rennen und nehmen an Veranstaltungen teil, wo man sich mit mit Teilnehmern aus ganz Deutschland spannende Rennen liefert – auch das benachbarte #Ausland wurde schon besucht. So gab es beispielsweise Rennen in den Niederlanden, England oder der Slowakei. Man merkt, dass zum einen die Väter mit den Kindern vor Ort Spaß haben, aber dass auch deutschlandweit intensiv am Renngeschehen teilgenommen wird.

Das Fahren ist das eine, aber auch das #Fahrzeug zu warten und zu optimieren macht viel Spaß und verlangt ein gewisses technisches Verständnis und Fingerfertigkeit. Für die Kleinen wirkt das zunächst etwas kompliziert, bereitet aber zunehmend Spaß. Aktuell gibt es beim MCC wieder Nachwuchs, und die Mitglieder freuen sich, die Freude an ihrem #Hobby weitergeben zu dürfen.

Das Hobby

Das Wort »Hobby« kommt vom englischen Begriff »hobby horse«, das ursprünglich ein kleines Pferd oder Pony war (»hobyn« oder »hoby«), aber auch das Kinderspielzeug, das Steckenpferd. Auch dieser deutsche Begriff hat mittlerweile die Zweitbedeutung »Freizeitbeschäftigung«.

Mini Car Club (MCC) Rheda Wiedenbrück

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh