Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Barrierefreiheit: Software prüft Sprachniveau nach dem Europäischen ReferenzrahmenZoom Button

Symbolbild: Mel Poole, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Barrierefreiheit: Software prüft Sprachniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen

Barrierefreiheit: Software prüft Sprachniveau nach dem Europäischen Referenzrahmen

München, 4. Oktober 2023

Websites, Briefe, E Mails: Was bisher als kundenfreundliche Sprache galt, wird 2025 zur Pflicht. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verlangt von Unternehmen wie Banken, Versicherungen und #Onlinehändlern #Klartext, die Abkehr vom Nominalstil und von Schachtelsätzen. Ein Regelwerk aus dem Sprachunterricht dient als Messinstrument – die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Aber woher wissen Unternehmen und Mitarbeiter, ob sie die Anforderungen einhalten? 

Einfache Sprache: der Kompromiss für alle

Wer eine Sprache perfekt beherrscht, spricht nach dem #GER auf C 2 #Niveau. Texte auf diesem Niveau sind für die meisten schwer zugänglich, während A 1 und A 2 für viele banal wirken. Ein Kompromiss liegt in der Mitte der EU Skala – auf den Niveaus B 1 und B 2. Diese Stufen dienen ab 2025 auch als verbindlicher Richtwert für viele #Unternehmen.

Doch wie erkennen Unternehmen, ob sie im grünen Bereich schreiben? »Große Unternehmen wie etwa Banken berichten uns, dass sie zeitnah auf B 2 Niveau kommunizieren sollen«, sagt Gidon Wagner vom E Learning Anbieter »Wortliga«. »Viele wissen nicht, wie sie den neuen Anforderungen gerecht werden. Wie kann eine Kontrolle funktionieren?«

Klartext Gesetz: Sprachniveau per #Software ermitteln

Sprachniveaus festzustellen, diese Aufgabe gehörte bisher in Experten Hände. Jetzt können Unternehmen die Schwierigkeit ihrer Texte mit der kostenlosen Textanalyse Software von »Wortliga« prüfen. Das Unternehmen untersuchte hunderte Referenztexte, etwa von Sprachinstituten, und eichte damit seine Sprachniveau Anzeige. Durch die neue Funktion und die angezeigten Schätzwerte ermitteln Anwender nun das Niveau ihrer Texte schneller.

Der Text, den Sie gerade lesen, erreicht zum Beispiel das Sprachniveau B 2 und ist so für die meisten Menschen in Deutschland verständlich. Ein Fachtext zum selben Thema läge auf dem Niveau C 1 bis C 2.

Die Software überprüft den Text und das Sprachniveau mit einfachen Regeln, um die Sprache verständlicher zu machen. Um das Sprachniveau zu vereinfachen, kann ein Autor …

  • Das Wichtigste zuerst schreiben

  • Fachbegriffe vermeiden oder erklären

  • Die Verben möglichst nah an den Satzanfang stellen

  • Sätze im Aktiv statt im Passiv schreiben

  • Eher kurze als lange Sätze schreiben (12 bis 15 Wörter pro Satz)

  • Aussagekräftige Zwischenüberschriften verwenden

  • Einen Gedanken pro Satz, und ein Gedankengang pro Absatz

  • Den Text in einer klaren und logischen Struktur organisieren

Zur #Textanalyse #Software von »Wortliga« geht es hier

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh