Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

WRC 23 Entscheidung: Rundfunk bleibt alleiniger Primärnutzer im TV UHF FrequenzbandZoom Button

Satellit. Foto: Jose Luis Stephens, Colourbox, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

WRC 23 Entscheidung: Rundfunk bleibt alleiniger Primärnutzer im TV UHF Frequenzband

WRC 23 Entscheidung: #Rundfunk bleibt alleiniger #Primärnutzer im TV UHF Frequenzband – #Bedeutung und #Bedarf der #Kultur und #Veranstaltungsbranche wurde deutlich anerkannt

Stuttgart, 19. Dezember 2023

Die Weltfunkkonferenz WRC 23 in #Dubai hat die #terrestrische Verbreitung von #Rundfunk langfristig gesichert und damit die Bedeutung von #Rundfunk und #Kultur anerkannt.

Die Allianz für Rundfunk und Kulturfrequenzen (ARK) begrüßt die Ergebnisse. Nach 4 Wochen intensiver Verhandlungen von mehr als 4.000 Delegierten aus nahezu allen Ländern der Erde wurden maßgebliche Entscheidungen zur Sicherung des TV UHF Bandes (470 bis 694 Megahertz) für das terrestrische #Fernsehen und für drahtlose Produktionsmittel (zum Beispiel Funkmikrofone) erzielt …

  • Der terrestrische Rundfunk bleibt weiterhin alleiniger Primärnutzer im #TV #UHF Frequenzband in Europa

  • Die drahtlosen Mikrofone verfügen über eine eigene sekundäre Frequenzzuweisung in nunmehr 88 Ländern: 4 weitere Länder kamen auf der #WRC dazu

  • Mobilfunkzuweisungen erfolgten für einzelne Staaten lediglich in Fußnoten zum Haupttext – sie sind verbunden mit hohen Auflagen zum Schutz des Rundfunks und zur Koordinierung mit den Nachbarländern

Erst die WRC im Jahr 2031 wird die Frequenznutzung im oberen Teil des Frequenzbereichs (600 Megahertz Band) in Europa ergebnisoffen überprüfen. Für die dazu erforderlichen Studien wurde die Berücksichtigung der drahtlosen Mikrofone ausdrücklich festgeschrieben und auf die notwendige globale Harmonisierung hingewiesen.

Für den terrestrischen Rundfunk in Deutschland bleibt es bei der Frequenznutzung beim Status quo. Die Auswirkungen der neuen länderspezifischen Mobilfunkzuweisungen auf die drahtlosen Mikrofone hängen von den nationalen Entscheidungen im Nachgang zur WRC 23 ab. Die Allianz für Rundfunk und Kulturfrequenzen betont die Notwendigkeit, dass bei der Umsetzung der Entscheidungen in Deutschland der unveränderten Nutzung des TV UHF Bandes für die drahtlose Medienproduktion Rechnung getragen werden muss. Der Frequenzbedarf für #Medien und Kultur bleibt bestehen und wird angesichts neuer Technologien und steigender mobiler Rundfunknutzung weiter zunehmen.

Allianz für Rundfunk und Kulturfrequenzen

Mitglieder der Allianz für Rundfunkfrequenzen und Kulturfrequenzen sind #ARD, #Deutschlandradio, Media #Broadcast, die Medienanstalten, die Initiative SOS – Save Our Spectrum, Sennheiser, »VAUNET« – Verband Privater Medien, ZDF sowie der Verband der #Elektroindustrie und #Digitalindustrie ZVEI. Die Allianz setzt sich für die langfristige Sicherung der Nutzung des UHF Frequenzbandes durch Rundfunk und drahtlose Produktionsmittel ein.

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh