Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Günstiges Hormonverhältnis kann alkoholabhängige Menschen vor problematischem Alkoholkonsum schützenZoom Button

Foto: Michael Discenza, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Günstiges Hormonverhältnis kann alkoholabhängige Menschen vor problematischem Alkoholkonsum schützen

Günstiges #Hormonverhältnis kann alkoholabhängige Menschen vor problematischem #Alkoholkonsum schützen

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, 16. Januar 2024

Forscher des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, der #Charité#Universitätsmedizin #Berlin und der Technischen Universität Dresden haben in der Fachzeitschrift »American Journal of Psychiatry« Studienergebnisse veröffentlicht, die ein besseres Verständnis für den Zusammenhang zwischen #Hormonen und Alkoholkonsum ermöglichen. Eine nach Geschlechtern getrennte, multizentrische Längsschnittstudie, durchgeführt an 74 Frauen mit Alkoholabhängigkeit, die einen natürlichen Menstruationszyklus haben, und 278 Männern mit Alkoholabhängigkeit zeigt signifikante Zusammenhänge zwischen Menstruationszyklus, dem Verhältnis von Progesteron zu Östradiol und problematischem Trinkverhalten.

Die Studie zeigt, dass während der späten Lutealphase des Menstruationszyklus bei Frauen die Wahrscheinlichkeit für Tage mit exzessivem Trinken bei 13 Prozent lag und geringer war als in der menstruellen (17 Prozent), follikulären (19 Prozent) und ovulatorischen Phase (20 Prozent). Gleichzeitig war in der späten Lutealphase der Mittelwert des Progesteron Östradiol Verhältnisses im Vergleich zu anderen Zyklusphasen erhöht. Bei Männern stand ein höheres #Progesteron #Östradiol Verhältnis direkt mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für exzessives Trinken und jeglichen Alkoholkonsum in Verbindung.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass ein höheres Progesteron Östradiol Verhältnis alkoholabhängige Frauen und Männer vor problematischem Alkoholkonsum schützen kann. Damit ist das Hormonverhältnis eine vielversprechende Zielgröße zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Dies könnte den Weg für personalisierte, zyklusabhängige Behandlungen ebnen, insbesondere für alkoholabhängige Frauen.

Professor Dr. Bernd Lenz und Sabine Hoffmann von der Klinik für Abhängiges Verhalten und #Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim betonen die Bedeutung dieser Erkenntnis: »Unsere #Forschung eröffnet neue Perspektiven für die Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, geschlechtsspezifische Therapieansätze zu entwickeln, die die biologischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern berücksichtigen.«

Zur Methodik

In der multizentrischen Längsschnittstudie analysierten die Forscher individuelle Daten zum realen Alkoholkonsum, die per Smartphone über einen Zeitraum von 12 Monaten erhoben wurden, den Menstruationszyklus und das Verhältnis von Progesteron zu Östradiol im Blut (insgesamt 667 Blutproben aus vier Untersuchungsterminen) bei 74 Frauen und 278 Männern mit Alkoholabhängigkeit.

Über das Forschungskonsortium TRR 265

Hauptrisikofaktoren für Mortalität und Morbidität weltweit sind #Alkoholkonsum und #Tabakkonsum. Während das Wissen über individuelle Faktoren, die den Beginn und die Aufrechterhaltung des Substanzkonsums fördern, zunimmt, fehlt es immer noch an fundiertem Wissen über modulierende Faktoren und Mechanismen, die zum Verlust und zur Wiedererlangung der Kontrolle über den Drogenkonsum beitragen. Ein besseres Verständnis dieser Faktoren und Mechanismen wird entscheidend sein, um die Behandlung von Suchterkrankungen zu verbessern. Das Ziel des Forschungskonsortiums TRR 265 ist es, die Verläufe des Verlusts und der Wiedererlangung der Kontrolle über den Drogenkonsum zu identifizieren, die zugrundeliegenden neurobiologischen und Lernmechanismen zu untersuchen und mechanismusbasierte Therapien zu entwickeln. Mehr

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh