Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Polarkonzert im Dunkeln: Orchester im Treppenhaus am 1. März 2024 in der Rudolf Oetker Halle BielefeldZoom Button

Foto: Nailya Bikmurzina, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Polarkonzert im Dunkeln: Orchester im Treppenhaus am 1. März 2024 in der Rudolf Oetker Halle Bielefeld

Polarkonzert im Dunkeln: Orchester im Treppenhaus am 1. März 2024 in der #Rudolf #Oetker #Halle #Bielefeld

Bielefeld, 1. Januar 2024

Innovatives Kammerensemble präsentiert preisgekröntes Dunkel Live Hörspiel Format »Dark Room« Eis, Schnee, bittere Kälte. Beim Versuch, den Südpol als Erster zu erreichen, kommt es zwischen 2 Teams ehrgeiziger Polarforscher zu einem erbitterten Wettrennen durch die lebensfeindliche Eiswüste der #Antarktis – das für eine der beiden Mannschaften tödlich enden wird. In ihrem neuen Dark Room »Ein Polarkonzert im Dunkeln« bringt das preisgekrönte Orchester im Treppenhaus die erschütternde Geschichte um die Entdecker Robert Falcon Scott und Roald Amundsen als Live Orchester Hörspiel am Freitag, den 1. März (20 Uhr) nach Bielefeld – und im abgedunkelten Großen Saal der Rudolf Oetker Halle zur Uraufführung. Zusammen mit den Synchronstimmen von Bradley Cooper (Tobias Kluckert) und Michael Fassbender (Norman Matt) begibt sich das Publikum auf eine spektakuläre Expedition ans südliche Ende der Welt – atmosphärisch zum Leben erweckt mit »Winternachtsmusik« von Philip Glass sowie Lili und Nadia Boulanger.

Ein Konzert, in dem das Hören wirklich an erster und einziger Stelle steht: Im Dark Room des Orchesters im Treppenhaus erwartet das Publikum ein Live Hörspiel mit berührender Musik und erschütternder Geschichte – im abgedunkelten Konzertsaal und, wer will, zusätzlich ausgestattet mit einer Schlafbrille. Die neue Version des preisgekrönten Dark Room Formats »Ein Polarkonzert im Dunkeln« zeichnet die auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte von Robert Falcon Scott und Roald Amundsen nach, die 1911 im Namen ihrer Nationen – Großbritannien und Norwegen – als erste den Südpol erreichen wollen. Was folgt, ist ein verbissener Kampf, ein beschwerlicher Fußmarsch durch das ewige Eis und ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit – den nur einer der beiden Entdecker gewinnen kann. Für den anderen endet die Rückkehr tragisch: im Schneesturm, nur 20 Kilometer vom Basislager entfernt.

Vollumfänglich in die Story der rivalisierenden Polarforscher eintauchen können die Zuhörer zu Philip Glass’ erstem Violinkonzert in einer Version für Sopransaxophon und eigens für Orchester bearbeiteten Klavierwerken von Lili und Nadia Boulanger. Zusätzlich zur Musik untermalt das Orchester im Treppenhaus unter der Leitung von Thomas Posth die gelesenen Szenen mit einer passenden, eigens konzipierten Geräuschkulisse – und holt so das Pfeifen eisiger Winde, das Stapfen von Schuhen in meterhohem Schnee und das Krachen kollidierender Gletscher nach Bielefeld. Live vorgetragen wird die Geschichte von den Synchronsprechern Tobias Kluckert und Norman Matt, die schon bekannten Hollywood Schauspielern wie Bradley Cooper und Joaquin Phoenix sowie Michael Fassbender und Cillian Murphy (in Oppenheimer) ihre Stimme geliehen haben.

Das vielfach preisgekrönte Orchester im Treppenhaus arbeitet seit einigen Jahren an einem erweiterten Konzertbegriff und untersucht mit spielerischem Forschungstrieb die Grenzen der Live Situation »Konzert«. Dazu forscht das 20 köpfige Ensemble in seiner Laborstadt Hannover – oft auch gemeinsam mit Videokünstlern, Regisseuren, Schauspielern und Komponisten.

Mit seinen Formatentwicklungen wie »Dark Room«, »Dark Ride«, »Hygge« oder der #Corona Produktion »Circles« hat sich das Orchester im Treppenhaus in den letzten Jahren zu einem der führenden Vertreter der innovativen Klassikszene in Deutschland und Europa entwickelt. Regelmäßig wird es zu nationalen und internationalen Festivals und Konzerthäusern eingeladen, etwa zum Podium Festival Esslingen, Heidelberger Frühling, Klang trifft Kulisse Grafenegg, in die Elbphilharmonie Hamburg, zum Bayerischen Rundfunk München, Mozartfest Würzburg, Beethovenfest Bonn und Fusion Festival.

Karten für das Konzert sind für 33,50 Euro (ermäßigt 16,75 Euro) an der Theater und Konzertkasse und online erhältlich.

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh