Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Lutzers Lektionen: Achtung, rechtsextreme Fakeprofil AttackenZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Lutzers Lektionen: Achtung, rechtsextreme Fakeprofil Attacken

#Lutzers #Lektionen: Achtung, rechtsextreme #Fakeprofil #Attacken

Steinhagen, 8. Februar 2024

Seit die #Demonstrationen gegen Rechtsextremismus laufen, machen blau braune Gruppierungen bei #Facebook mobil. Im Einsatz sind Fakeprofile, deren Propaganda Masche immer gleich ist: Sie liken Posts und Kommentare, in denen rechtsextreme Positionen vertreten werden. Verwickelt jemand mit einer anderen Meinung sie in eine Diskussion, antworten sie mit immer gleich klingenden Textbausteinen.

Woran Sie Fakeprofile erkennen

Wenn Sie auf das Profil klicken, finden Sie dort … nichts, was Rückschlüsse auf die dahinter tehende Person zulässt. Als Profilbild wird eine Zeichnung oder ein abstraktes Motiv verwendet. Die Namen sind entweder abgekürzt, Spitznamen oder »Dutzendnamen«. Im Telefonbuch tauchen sie nicht auf. An eigenen Inhalten wird gespart.

Die aktuell aktiven Fakeprofile sind oft erst seit kurzer Zeit bei Facebook aktiv und geben vor, in einem bestimmten Ort zu wohnen. Ihr Ziel: Stimmung gegen die aktuelle Regierung und politisch Andersdenkende machen, Leute aufhetzen und den Eindruck erwecken, dass rechtsextreme Positionen eine breite gesellschaftliche Akzeptanz haben.

Was beim Verfolgen eines Fakeprofils herauskommt

Geben Sie den Namen des Fakeprofils in der Suchfunktion einer Gruppe ein, in der es Aktivitäten gezeigt hat. Dann erhalten Sie alle Posts, zu denen sich die angebliche Person geäußert hat. Das bezieht den »Daumen hoch« ebenso ein wie Kommentare. Auffällig ist es, wenn der Profilinhaber scheinbar gezielt nur auf Posts und Kommentare mit politischen Inhalten zur #Einwanderungspolitik, Parolen gegen die »Ampel« und speziell die »Grünen« reagieren.

So wird gezielt der Eindruck gestreut, Hetzparolen hätten eine breite Mehrheit. Beispiel: Jemand kommentiert alle Demonstranten gegen Rechtextreme seien gekauft. Sofort erhält dieser Mensch (vielleicht selbst ein Fakeprofil Inhaber) 30 oder mehr Likes. Schaut man sich die Liste der Applausspender an, finden sich darin weitere Täuschidentitäten.

Alte #NSDAP Wahlplakate neu aufgelegt

Interessant ist auch, dass sich die Rechtsextremen alter nationalsozialistischer Wahlplakate bedienen, die mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf die aktuelle Regierung und Feindbilder zugeschnitten werden.

Was Sie tun können (wenn Sie dagegen sind)

Entlarven Sie das #Fakeprofil als solches in Diskussionen. Sie können es auch bei Facebook melden, doch das hat meist nur eine geringe Aussicht auf Erfolg. Rücken Sie den Täuschern zu mehreren auf die Bude, indem Sie die Manöver gemeinsam entlarven.

Dr. Birgit Lutzer

Dr. Birgit Lutzer Dozentin. Dr. Birgit Lutzer kommt aus Steinhagen. Als #Marketing Dozentin gibt sie sie ihre Kenntnisse an Studenten einer Fernhochschule weiter. Mehr

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh