Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

5. Wertheimer Saatgutfestival, Saatgut, Jungpflanzen und Kulinarisches, 24. Februar 2024Zoom Button

Saatgut mehrerer hundert Kulturpflanzen steht zum Kauf bereit. Es werden auch Jungpflanzen angeboten. Foto: Stadt Wertheim, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

5. Wertheimer Saatgutfestival, Saatgut, Jungpflanzen und Kulinarisches, 24. Februar 2024

5. Wertheimer #Saatgutfestival, #Saatgut, #Jungpflanzen und #Kulinarisches, 24. Februar 2024

#Wertheim, 9. Februar 2024

Pünktlich zum Beginn der Gartensaison veranstaltet die Stadt Wertheim das 5. Wertheimer Saatgutfestival. Es findet am Samstag, 24. Februar 2024, in der #Main Tauber #Halle statt. Die Ausstellung rund um die Themen Pflanzen, Saatgut, kulinarischer Genuss und #Nachhaltigkeit ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Idee und Hintergrund dieser Veranstaltung sind die Förderung und Verbreitung von samenfestem – also immer wieder zur eigenen Nachzucht von Samen geeignetem – Saatgut sowie der Erhalt und die Steigerung der Kulturpflanzenvielfalt. Darüber hinaus soll die Veranstaltung die Vernetzung und den Austausch im Akteursfeld „Gutes nachhaltiges Leben“ fördern.

Vielfalt von Saaten und Jungpflanzen

Beim 5. Wertheimer Saatgutfestival präsentieren die Aussteller wieder eine bunte Vielfalt von Saaten verschiedener Kulturpflanzenarten, aber auch Wildpflanzensaatgut. Mehrere hundert Sorten – darunter auch viele Raritäten – können direkt vor Ort erworben werden. Auch ein kleines Sortiment an Jungpflanzen und getopften Pflanzen ist vorhanden.

Am »Saatgut Tauschtisch und Verschenktisch« können die Besucher mitgebrachtes Saatgut verschenken oder mit anderen Gästen tauschen und natürlich nach Herzenslust über ihre Lieblingssorten fachsimpeln.

Kulinarische Spezialitäten

Die Besucher sollen die Vielfalt der Kulturpflanzen und Genusspflanzen auch kulinarisch erkunden und genießen können. Dazu sind verschiedene Anbieter regionaler Kulinarik mit ihren Ständen vor Ort. Es gibt auch Produkte bisher wenig bekannter Kulturpflanzen wie zum Beispiel #Safran, #Lupinen, #Platterbsen, #Rosenprodukte oder #Kumquat.

Das unterfränkische Cateringunternehmen »Hami Catering« bietet einen Mittagstisch an. Zur Auswahl stehen fünf verschiedene Gerichte, etwa vegane #Karotten #Ingwer #Kokos #Suppe, #Bio Kalbfleischpflanzerl oder Bio Dinkelbratlinge. Aber auch der kleine Hunger kann gestillt werden. Für eine reichhaltige #Kaffee und #Kuchentafel mit #Fairtrade Kaffee und einer großen Auswahl an selbstgebackenem Kuchen inklusive veganem Backwerk sorgt in diesem Jahr die Jugendabteilung des FC Eichel.

Infostände und Ausstellung

Abgerundet wird der Ausstellerkreis durch regionale Naturprodukte und Stände zu inhaltlich verwandten Themen, darunter Korb und Flechtwaren, Bücher sowie Informationen zu Themen wie Natur und Umweltschutz, Saatgutvielfalt, Gärtnerei, Imkerei, Schäferei, Giftfreie Landwirtschaft, Permakultur, Naturerlebnis, Naturkosmetik und naturnahes Grünflächenmanagement.

Weitere Auskünfte geben vom Organisationsteam des Wertheimer Saatgutfestivals Kathleen Nitschel, Telefon +499342301491, E Mail kathleen.nitschel@wertheim.de sowie der Umweltbeauftragte der Stadt Wertheim Jens Rögener, Telefon +499342301477, E Mail: jens.roegener@wertheim.de.

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh