Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Gütersloh: Erzählcafé zum Thema »(Un-)sichtbare Frauen?!«, 4. März 2024Zoom Button

Das Foto zeigt Frauen mit Einkaufstaschen an einer Bushaltestelle vor dem Gütersloher Bahnhof in der Kaiserstraße im Jahr 1960. Foto: Stadtarchiv Gütersloh, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gütersloh: Erzählcafé zum Thema »(Un-)sichtbare Frauen?!«, 4. März 2024

Gütersloh: Erzählcafé zum Thema »(Un-)sichtbare Frauen?!«, 4. März 2024

  • Weibliche Perspektiven stehen im Fokus – Anmeldungen ab sofort online und per Telefon möglich

Gütersloh, 16 . Februar 2024

Lustig, traurig, informativ oder anekdotisch, aber immer interaktiv und spannend: Das ist das »Erzählcafé«. Am Montag, 4. März 2024, ab 17 Uhr, steht das 1. »#Erzählcafé« dieses Jahres an und damit insgesamt mittlerweile schon die 12. Ausgabe des erinnerungsgeschichtlichen Formats. Die Veranstaltungsreihe bietet seit 2019 ein Forum für unterschiedliche Menschen und deren persönliche Perspektiven rund um die Gütsels #Stadtgeschichte. Während die letzte sehr erfolgreiche Veranstaltung im Zeichen der Briten in Gütersloh stand, werden bei der kommenden Ausgabe die weiblichen Perspektiven in den Mittelpunkt gestellt. Unter der Überschrift »(Un-)sichtbare Frauen?!« sollen die unterschiedlichen Blickwinkel von Frauen in der Geschichte der Stadt veranschaulicht und über die Gründe und Auswirkungen für deren (Un-)Sichtbarkeit diskutiert werden. 

Hierzu sind Vertreterinnen eingeladen, die über eine besondere Fachkenntnis in diesem Bereich verfügen: Juliane Hiersemann, ehemalige Rechtsanwältin und langjährige Unterstützerin des Vereins »#Frauenhaus Gütersloh«, Marianne Kohlmeyer, Mitbegründerin des Politischen Frauenclubs von 1970 bis 1974 und ehemalige stellvertretende Bürgermeisterin Güterslohs, Hilde Knüwe, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im SGB II des Jobcenters im Kreis Gütersloh sowie Inge Trame, Leiterin des Fachbereichs Chancengleichheit und Vielfalt, Gleichstellung und Integration der Stadt Gütersloh. Moderiert wird das Erzählcafé von Dr. Julia Paulus, Historikerin am #LWL Institut für westfälische Regionalgeschichte und als Expertin für Frauengeschichte und Geschlechtergeschichte Verfasserin dieses Themas für die 2025 erscheinende Stadtgeschichte-Publikation. 

Wer mehr erfahren möchte über die Rolle der Frauen in Gütersloh, selbst etwas zum Thema beitragen will oder an einer Diskussion mit Zeitzeugen interessiert ist, kommt nach Anmeldung einfach vorbei. Die Teilnahme ist kostenlos. Am Montag, 4. März 2024, wird um 17 Uhr in der Aula der #Volkshochschule, Hohenzollernstraße 43, 33330 Gütersloh, begonnen.

Anmelden können sich Interessierte online oder auch direkt per E Mail an lilian.wohnhas@guetersloh.de oder unter Telefon +495241823659.

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh