Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Rekordergebnis in der Geschichte der Hamburger Kunsthalle: Caspar David Friedrich Ausstellung erreicht 335.000 BesucherZoom Button

Bild: Hamburger Kunsthalle, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Rekordergebnis in der Geschichte der Hamburger Kunsthalle: Caspar David Friedrich Ausstellung erreicht 335.000 Besucher

Rekordergebnis in der Geschichte der #Hamburger #Kunsthalle: Caspar David Friedrich Ausstellung erreicht 335.000 Besucher

  • Ausstellung war rund einen Monat vor dem Ende am 1. April 2024 ausverkauft

Hamburg, 2. April 2024

Mit 335.000 Besucher erreicht die große Jubiläumsausstellung Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit die höchste jemals erzielte Besucheranzahl in der Geschichte der Hamburger Kunsthalle. Die am gestrigen Ostermontag, 1. April 2024, beendete Schau anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich (geboten 1774 in Greifswald, gestorben 1840 in Dresden) haben an 95 regulär geöffneten Besuchstagen damit durchschnittlich täglich mehr als 3.500 Menschen erlebt. Bereits rund 1 Monat vor dem letzten Besuchstag war die seit dem 15. Dezember 2023 für das Publikum geöffnete Ausstellung ausverkauft. Zu rund 3 Viertel kam der größte Anteil der Gäste von außerhalb Hamburgs – zum überwiegenden Teil aus anderen Bundesländern – und rund 7 Prozent der #Besucher reisten aus dem #Ausland an, um die seit vielen Jahren umfangreichste Werkschau des bedeutenden romantischen Malers zu sehen. Neben Bundespräsident Frank Walter Steinmeier, der die Ausstellung mit einem Grußwort eröffnete, waren Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Ehefrau Britta Ernst die prominentesten Gäste.

Insgesamt zählte die Ausstellung 1.525 Besuchergruppen, also privat gebuchte oder von Reiseunternehmen organisierte Gruppenbesuche. Dazu kamen 280 unterschiedlichste öffentliche Führungen im Programm der Kunsthalle, die für interessierte Einzelbesucher buchbar waren. Zusätzlich konnten 265 Schulklassen und damit fast 6.000 Schüler in den Morgenstunden – vor der regulären Öffnungszeit – Friedrich näherkommen. Die »Freude der Kunsthalle« verzeichneten in ihrer über hundertjährigen Geschichte ebenso einen Rekord von mehr als 3.000 abgeschlossenen neuen Mitgliedschaften während der Laufzeit einer Ausstellung. Das überwältigende Interesse lässt sich auch anhand der riesigen Anzahl allein an schriftlichen Anfragen und Feedbacks ablesen: Das Besucherbüro des Museums erhielt im Vorfeld und im Verlauf über 20.000 E Mails zu der Ausnahmeschau.

Zugunsten einer größtmöglichen Teilhabe wurde die Eröffnung via Livestream übertragen. Aktuell steht zudem weiterhin über die Webseite der Hamburger Kunsthalle ein digitaler 360 GRad Rundgang zur Verfügung, der die Ausstellung virtuell erleben lässt und bereits weit über 8.000 Mal kostenfrei gebucht wurde.

Die einzigartige Ausdruckskraft der Werke Friedrichs in Wechselwirkung mit digitalen Landschaften des 21. Jahrhunderts präsentiert die Hamburger Kunsthalle in der immersiven Installation The Ephemeral Lake ab dem 12. April 2024. Das Webportal cdfriedrich.de, entwickelt im Rahmen des nationalen Projekts Datenraum Kultur, bietet zudem zahlreiche multimediale Angebote zu Friedrichs Werk.

Parallel zu der dreieinhalb monatelangen Friedrich Laufzeit in der Galerie der Gegenwart hat die Hamburger Kunsthalle zusätzlich rund 57.000 Besucher in der renommierten Sammlungspräsentation im Gründungsbau und Erweiterungsbau des Museums empfangen.

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh