Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Großstadthunger: Ein Tanz und Musikspaziergang von und mit Jelena Ivanovic, Heinz Hilpert Theater Lünen, 26. Mai 2024Zoom Button

Foto: Karina Ter, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Großstadthunger: Ein Tanz und Musikspaziergang von und mit Jelena Ivanovic, Heinz Hilpert Theater Lünen, 26. Mai 2024

Großstadthunger: Ein Tanz und Musikspaziergang von und mit Jelena Ivanovic, #Heinz #Hilpert #Theater #Lünen, 26. Mai 2024

  • Der Startpunkt steht endlich fest: Hilpert Theater Open Air am 26. Mai 2024 im Lüner Lippepark

Lünen, 10. April 2024

Es gibt Orte, wo sich alle einfinden. Diejenigen, die an etwas glauben und andere, die das »nicht glauben« zu ihrer Religion gemacht haben. Großstadthunger erzählt am 26. Mai 2024 um 17 Uhr von Menschen, die sich in einem #Restaurant begegnen und dort vielleicht ihren Hunger stillen, nicht aber ihre Einsamkeit. Für die Komposition ist Goran Kovacevic verantwortlich. Die Choreografin der Perfomance Jelena Ivanovic ist bekannt dafür, ungewohnte Orte zu inszenieren und diese zu ihren »Tanzgebieten« umzunutzen, weshalb sich der Treffpunkt der Open Air Veranstaltung am Eingang zum #Lippepark neben der #Sparkasse (Graf Adolf Straße 39) befindet.

Es sind Orte wie diese, die unser Leben in der großen Stadt ausmachen. Wo sich alle Farben des Seins treffen und wo alle Sprachen und Kulturen zusammenkommen, sich vereinen in einem ganz simplen Bedürfnis: #Hunger.

Das vor 6 Jahren gegründete Ensemble Tanzgebiet vereint, unter der künstlerischen Leitung der Choreographin Jelena Ivanovic, eine Gruppe von Tanzschaffenden, die ihre Produktionen nicht nur auf klassischen Bühnen, sondern als Tanzspaziergänge in Parkanlagen, Grünflächen, U Bahnstationen, Bibliotheken und Fußgängerzonen präsentieren. Auf diese Weise werden Alltagsorte als Bühnen erobert und Neugier und Interesse bei Menschen geweckt, die im Vorfeld wenig oder kaum Berührung mit zeitgenössischem Tanz haben. Das Ensemble sieht seine Aufgabe darin, den Tanz in den Alltagsraum der Menschen zu implementieren und ihm so mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Livemusik von Markus Stollenwerk und Goran Kovacevic. Beide Komponisten verwandeln Orte im öffentlichen Raum klanglich in Bühnen. Mit den Tanzspaziergängen können Publikumsgruppen erreicht werden, die sonst nicht oder nur wenig an Theatervorstellungen teilnehmen.

Goran Kovacevic hat am Konservatorium Winterthur und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen studiert. Er ist Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe und seit 1999 Professor für Akkordeon am Vorarlberger Konservatorium. Im vergangenen Jahr war das Ensemble »Tanzgebiet« von Jelena Ivanovic bereits mit der Veranstaltung »Heimat« im #Schlosspark zu sehen.

Durch die Unterstützung der Kulturstiftung des Bundes mit dem Programm »Tanzland« für Gastspielkooperationen möchte die Kulturstiftung des Bundes die Vielfalt des zeitgenössischen Tanzes auch jenseits der etablierten Tanzzentren sichtbar machen. Gefördert im Programm Tanzland der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des #Kultursekretariat #NRW sind auch zukünftig weitere Projekte von Jelena Ivanovic in Lünen geplant. Diese Spielzeit ist unter anderem das Stück »Alice wundert sich nicht mehr« dabei, in dem sich Alice immer weiter in eine digitale Welt zurückzieht und kaum noch ihr Zimmer verlassen möchte. Plötzlich erscheinen genau dort wundersame Gestalten, weshalb es Alice langsam zu eng wird und sie eine Entscheidung treffen muss. Dieses Stück empfiehlt das Kulturbüro besonders auch für ein junges Publikum.

Im Anschluss an die Veranstaltung »Großstadthunger« besteht die Möglichkeit bei einem kleinen Imbiss mit den Künstlern in den Austausch zu gehen.

Das Tanz und Theaterprojekt »Großstadtsommer« wurde gefördert vom Kulturamt der Stadt Essen, der Sparkasse Essen, der Allbau Stiftung und der Baedekerstiftung.

Einzelkarten 18 Euro, ermäßigt für Schüler, Studenten und Bundesfreiwilligendienstleistende und weitere Informationen beim Kulturbüro Lünen (Eingang Hansesaal), Kurt Schumacher Straße 41, 44532 Lünen, Telefon +4923061042299 und online.

Sonntag, 26. Mai 2024, 17 Uhr, Eingang zum Lippepark neben der #Sparkasse

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh