Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Forscher machen alte Tonbänder wieder hörbarZoom Button

Sebastian Gliga mit Magnetband und klassischem Abspielgerät. Foto: Mahir Dzambegovic, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Forscher machen alte Tonbänder wieder hörbar

#Forscher machen alte #Tonbänder wieder hörbar

  • Verfahren des Paul Scherrer Instituts ermöglicht Auslesen mit scharf fokussiertem Röntgenstrahl

Villigen, Würenlingen, PTE, 11. April 2024

Sebastian Gliga vom Paul Scherrer Institut (PSI) arbeitet mit seinem Team an einem neuen Verfahren, das vom Verfall bedrohte oder teilweise zerstörte Magnetbänder mit historischen Tonaufnahmen ausliest und deren Inhalt digital zugänglich macht.

#Magnete speichern #Audiosignale

Magnetbänder speichern Infos in einer Schicht winziger magnetischer Teilchen – ähnlich kleiner Kompassnadeln, die entweder gen Norden oder Süden zeigen. Wird das Band bespielt, verändert sich deren magnetische Ausrichtung. Das Band wird magnetisiert und die Audio Information ist nun im Ausrichtungsmuster physisch gespeichert. Um dieses Muster wieder abzuspielen, wird es an einem Lesekopf vorbei bewegt. Da sich das Magnetfeld durch die Ausrichtung der Kompassnadeln ständig ändert, wird im #Lesekopf eine #Spannung induziert und es entsteht ein elektrisches Signal. Dieses wird wiederum verstärkt und in ein akustisches Signal umgewandelt.

»Die Magnetisierungszustände dieser winzigen Teilchen, deren Größenordnung weniger als ein Zehntel des Durchmessers eines menschlichen Haares beträgt, lassen sich mit Röntgenlicht fast individuell auslesen und in ein hochwertiges Audiosignal umwandeln«, so Gliga. Er nutzt die hochwertigen Strahlen der Synchrotron Lichtquelle Schweiz, die am PSI betrieben wird. Da sich mit dem scharf gebündelten Röntgenlicht fast jede einzelne magnetische Kompassnadel auf dem #Tonband erfassen lässt, kann man damit eine sensationell hohe Auflösung erzielen. »Wir erreichen damit so etwas wie die bestmögliche Kopie«, unterstreicht Gliga.

B. B. Kings #Konzert wieder hörbar

Gliga entschlüsselt derzeit einen Konzertmitschnitt des legendären #Blues Gitarristen B. B. King. 1980 gab er sein 2. Konzert auf dem Montreux #Jazzfestival. Das 48 minütige Spektakel hat der Schweizer Toningenieur Philippe Zumbrunn auf Band festgehalten. Heute lassen sich nur noch zehn Sekunden dieses einmaligen Zeitzeugnisses abspielen. Das Band ist bereits so zerfallen, dass jede Wiedergabe in einem herkömmlichen Abspielgerät noch mehr Zerstörung anrichtet.

»Wir interessierten uns für die Aufnahme von B. B. King nicht nur wegen ihres musikalischen Inhalts, sondern auch wegen der Herausforderung, die der Zustand ihres Verfalls mit sich bringt. Mit Synchrotronstrahlung können wir die Grenzen von herkömmlichen Restaurierungsmethoden überwinden«, schließt Gliga.

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh