Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

»BrotZeit Abendbrot« – After Work Besuch im Museum Schloss Fürstenberg am 18. April 2024Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»BrotZeit Abendbrot« – After Work Besuch im Museum Schloss Fürstenberg am 18. April 2024

»BrotZeit Abendbrot« – After Work Besuch im #Museum #Schloss #Fürstenberg am 18. April 2024

Fürstenberg, April 2024

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung »BrotZeit. Brotschneider, Brotesser & Brotbewahrer« bietet das Museum Schloss Fürstenberg ein neues Veranstaltungsformat: Am Donnerstag, 18. April 2024, öffnet das Porzellanmuseum am Abend für einen After Work Museumsbesuch mit einem Glas #Wein und kleinen Snacks.

Unter dem Motto »#Abendbrot« lädt das Museum zum Feierabendbesuch ein. Beginn ist 18 Uhr. Der Eintritt kostet 10 Euro. Bei einer unterhaltsamen Tour entdecken die #Besucher in entspannter Atmosphäre die aktuelle Sonderausstellung »BrotZeit. Brotschneider, Brotesser & Brotbewahrer« und lassen den Abend anschließend bei Brotchips und einem Glas Wein ausklingen. Um eine Platzreservierung per E Mail an anmeldung@fuerstenberg-schloss.com oder unter Telefon +49527196677810 wird gebeten.

Mit der #Ausstellung »BrotZeit. Brotschneider, Brotesser & Brotbewahrer« widmet sich das Porzellanmuseum der spannenden Kulturgeschichte des Brotes. Die Sonderausstellung wurde kuratiert vom Europäischen Brotmuseum Ebergötzen und dem Landschaftsverband Südniedersachsen. Gezeigt werden Objekte und Geräte rund um die Themen Brotschneiden, Brotessen und Brotbewahren aus 200 Jahren. Der alltägliche Brotgenuss rückt ins Rampenlicht und ermöglicht den Besuchern neue Blickwinkel und Perspektiven auf die Funktionalität und #Ästhetik der Utensilien. Gleich zu Beginn der Sonderausstellung findet man auf einem kreativ gedeckten Tisch ein großes, verziertes Schaubrot mit dem Schriftzug "BrotZeit" der lokalen Bäckerei Engel. Darüber hinaus gibt es verschiedene Schneidemaschinen, Brettchen, Dosen und Kästen zu entdecken. So kamen zum Beispiel in der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert Brotteller und Brettchen aus Porzellan mit Sinnsprüchen auf. Im Porzellanmuseum werden über 60 dieser Brettchen von verschiedenen Herstellern gezeigt. Ergänzt wird die Ausstellung mit ausgewählten Fürstenberg Porzellanen aus dem 20. und 21. Jahrhundert: einem Brotkorb, Brotschalen und einem Brotbrettchen, das der bekannte Bauhaus Schüler Wilhelm Wagenfeld für Fürstenberg entwarf.  

Die Ausstellung »BrotZeit. Brotschneider, Brotesser & Brotbewahrer« kann bis zum 30. Juni 2024 im Museum Schloss Fürstenberg besichtigt werden. Die After Work Veranstaltung »Abendbrot« wird nochmals am 20. Juni 2024 angeboten.

Über das Museum Schloss Fürstenberg

Das Museum Schloss Fürstenberg bietet mit seinem modernen und vielfältigen Ausstellungskonzept Spaß und Infotainment für alle Generationen. Mit der umfangreichen Dauerausstellung und einem Programm aus Sonderausstellungen und Aktionen werden nicht nur die Historie der Manufaktur und die Technologie der Porzellanherstellung für die Besucher erlebbar gemacht. Vielmehr öffnet das Wissen über die Bedeutung von Porzellan in den Lebenswelten der Menschen einen neuen, spannenden Zugang zu Geschichte und Kultur verschiedener Epochen.

Das Museum Schloss Fürstenberg befindet sich mitten im Weserbergland im ehemaligen Grenzposten und Jagdschloss der braunschweigischen Herzöge. Es zeigt in verschiedenen, teilweise interaktiven Ausstellungsbereichen auf rund 1.900 Quadratmetern und auf drei Stockwerken die Herstellungs und Kulturgeschichte von Fürstenberg Porzellan. Der Werksverkauf ist ganzjährig geöffnet und bietet alle Produkte der aktuellen Fürstenberg und Sieger by Fürstenberg Kollektion.

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh