Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Umfassendes Infrastrukturprogramm: DB erneuert 2024 tausende Weichen, Gleiskilometer und modernisiert BahnhöfeZoom Button

Foto: Pablo Castagnola, Deutsche Bahn AG, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Umfassendes Infrastrukturprogramm: DB erneuert 2024 tausende Weichen, Gleiskilometer und modernisiert Bahnhöfe

Umfassendes Infrastrukturprogramm: #DB erneuert 2024 tausende Weichen, Gleiskilometer und modernisiert Bahnhöfe

  • Fokus der Investitionen auf Bestandsnetz und Bahnhöfe: mehr als 2.000 Kilometer Gleise, 2.000 Weichen, 150 Brücken und 1.000 Bahnhöfe werden erweitert, modernisiert und erneuert

  • 5.500 neue Mitarbeiter für Instandhaltung und Ausbau

  • DB »InfraGO« Chef Nagl: »Zum 1. Mal seit vielen Jahren wird es uns 2024 gelingen, die Überalterung der Eisenbahninfrastruktur zu stoppen.«

Berlin, 29. April 2024

Die neue, gemeinwohlorientierte DB »#InfraGO« AG bringt 2024 ein umfassendes Infrastrukturprogramm auf den Weg. Dabei stehen das Bestandsnetz und die Bahnhöfe im Fokus: mehr als 2.000 Kilometer Gleise, 2.000 Weichen, 150 Brücken und 1.000 Bahnhöfe erweitert, modernisiert und erneuert die DB in diesem Jahr. Mit diesem Programm im Rahmen der Konzernstrategie Starke Schiene wird die vorhandene Infrastruktur leistungsfähiger und robuster und mehr #Kapazität im #Schienennetz geschaffen.

Zudem startet auf der Riedbahn zwischen Frankfurt am Main und Mannheim im Juli die erste Generalsanierung eines hochbelasteten Korridors, weitere 39 Generalsanierungen sollen in den kommenden Jahren folgen. Die Investitionen von DB, Bund und Ländern in die Schieneninfrastruktur summieren sich allein 2024 auf rund 16,4 Milliarden Euro. Mit 5.500 neuen Mitarbeitern für #Instandhaltung und #Ausbau wächst das Team für ein leistungsfähiges Schienennetz auch 2024 weiter.

Dr. Philipp Nagl, Vorstandsvorsitzender der DB »InfraGO« AG: »Wir machen die #Bahn besser – Projekt für Projekt, Bauabschnitt für Bauabschnitt. Gemeinwohlorientierung heißt für uns: Die Menschen und die #Wirtschaft in Deutschland sollen schnelle und nachhaltige Verbesserungen im Schienennetz spüren. Dafür sanieren wir viele Abschnitte im gesamten Bundesgebiet ­– auf Hauptstrecken und im Flächennetz. Zum 1. Mal seit vielen Jahren wird es uns 2024 gelingen, die Überalterung der Eisenbahninfrastruktur zu stoppen. Die DB ›InfraGO‹ ist schneller, effizienter und schlagkräftiger.«

Die Investitionsoffensive orientiert sich maßgeblich an den zentralen Handlungsfeldern der DB »InfraGO« AG

Das hochbelastete Netz saniert die DB bis 2030 von Grund auf, gebündelt in 40 Hochleistungskorridoren. Die erste Generalsanierung startet am 15. Juli 2024 auf der Riedbahn zwischen #Frankfurt am Main und #Mannheim.

Von den Vorbereitungen dafür profitiert auch das Flächennetz. Umleitungsstrecken für die Korridorsanierungen erneuert die DB »InfraGO« AG vorab für einen robusten #Zugverkehr. Bereits im Februar und März haben die Bauteams eine Vielzahl notwendiger Instandhaltungsarbeiten an #Weichen, #Gleisen, #Technik und Oberleitung auf der #Alsenzbahn und der #Ludwigsbahn sowie an der Main Neckar Bahn durchgeführt. Weitere Strecken bundesweit sind bereits in Planung.

An rund 1.000 Bahnhöfen und Haltepunkten laufen 2024 Modernisierungsmaßnahmen und Neubaumaßnahmen, darunter in den Hauptbahnhöfen #Duisburg, #Dresden, #Hannover, #Ulm und #München. Auch in zahlreiche kleinere und mittelgroße Stationen investiert die DB, etwa in barrierefreie Zugänge, Wetterschutz und Fahrgastinformation.

Bis Ende 2030 werden 355 kleine und mittlere Maßnahmen die Qualität im Bestandsnetz verbessern. Zu den Projekten zählen infrastrukturelle Maßnahmen wie weitere Überleitmöglichkeiten, zusätzliche Signale und Gleiswechselbetriebe oder neue Bahnsteige. So erweitert und erneuert die DB beispielsweise rund um Aschaffenburg die Stellwerkstechnik und Signaltechnik, um einen Gleiswechselbetrieb zu ermöglichen. Bis Ende 2025 werden bereits rund 40 Prozent dieser Maßnahmen umgesetzt sein.

Für den digitalen Bahnbetrieb baut die DB weitere moderne Stellwerke. In Donauwörth ist das erste Digitale Stellwerk an einer Hauptstrecke im März erfolgreich in den Betrieb gestartet. In diesem Sommer wird es offiziell eröffnet.

Die Serviceeinrichtungen, an denen jede Zugfahrt beginnt und endet, packt die DB »InfraGO« ebenfalls an. Bis 2030 sollen 145 Standorte modernisiert und erweitert werden. In #Recklinghausen Ost beispielsweise schafft die Versetzung eines Signals Platz für 740 Meter lange Güterzüge.

Durch Ausbau und Neubau sowie #Elektrifizierung von Strecken schafft die DB »InfraGO« neue Kapazitäten, um den Deutschlandtakt Stück für Stück umzusetzen. Bereits im 1. Quartal wurde das zweite Gleis der Weddeler Schleife zwischen Braunschweig und Wolfsburg in Betrieb genommen. Für den viergleisigen Ausbau der Strecke Hanau Gelnhausen fand jüngst der Spatenstich statt.

Ziel all dieser Maßnahmen ist es, eine hohe Verfügbarkeit der Infrastruktur und einen stabilen Betrieb zu sichern. Dr. Nagl weiter: »An diesen Zielen lassen wir uns messen. Wir werden unser Versprechen Ende des Jahres einlösen: Die Riedbahn ist runderneuert und wir haben tausende unserer Anlagen modernisiert.«

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh