Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Cuxhaven: Wanderausstellung »Facettenreiche Insekten – Vielfalt, Gefährdung, Schutz« wurde in den Hapag Hallen eröffnetZoom Button

Blickten gemeinsam auf die Exponate der Wanderausstellung: Oberbürgermeister Uwe Santjer, Umweltminister Christian Meyer, Dr. Benedikt Wiggering (Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer), Bürgermeisterin Christine Babacé und Bernhard Rauhut (Leiter Wattenmeer Besucherzentrum). Foto: Karsten, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Cuxhaven: Wanderausstellung »Facettenreiche Insekten – Vielfalt, Gefährdung, Schutz« wurde in den Hapag Hallen eröffnet

Cuxhaven: Wanderausstellung »Facettenreiche Insekten – Vielfalt, Gefährdung, Schutz« wurde in den Hapag Hallen eröffnet

Cuxhaven, 30. April 2024

Das #Wattenmeer #Besucherzentrum #Cuxhaven präsentiert in Zusammenarbeit mit dem #NABU Cuxhaven die Wanderausstellung »Facettenreiche #Insekten«. Oberbürgermeister Uwe Santjer eröffnete am Sonntag gemeinsam mit dem Niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer die Wanderausstellung in den Cuxhavener #Hapag Hallen. Im lichtdurchfluteten »Gedeckten Gang«, kurz vor dem #Steubenhöft, kommt die umfangreiche Ausstellung perfekt zur Geltung, und die rund 100 Eröffnungsgäste sparten nicht mit Lob für die Darstellung dieses hochaktuellen Themas.

Oberbürgermeister Uwe Santjer betonte, dass das Thema und der Ausstellungsort zur Biosphärenstadt Cuxhaven passen, denn es gehe in der Biosphärenregion ja um nachhaltig leben und wirtschaften, deshalb sei es passend, die Umweltbildung in den Lebensraum Stadt und in den Wirtschaftsraum Hafen zu holen. Zugleich dankte der Oberbürgermeister dem Vermieter »NiedersachsenPorts« für die Unterstützung.

#Insekten sind die artenreichste Tiergruppe der Erde. Angepasst an die verschiedensten Lebensräume, übernehmen diese filigranen Wesen wichtige Aufgaben im Ökosystem. Obwohl sie für unser Überleben unverzichtbar sind, genießen sie in der Bevölkerung oft einen schlechten Ruf oder sind sogar als Plagegeister verschrien.

Umweltminister Christian Meyer hob die Bedeutung der Insekten als Bestäuber vieler Kulturpflanzen hervor und wie wichtig sie damit für die Ernährung der Menschen seien. Die Natur sei vielfältig und schön, in Teilen aber leider auch gefährdet. Dies alles gelte im Besonderen für die Welt der Insekten. Darauf machte im Jahr 2017 die »Krefelder Studie« aufmerksam, die belegt, dass in den vergangenen 27 Jahren die Fluginsekten dramatisch um 75 Prozent abgenommen haben.

Schmetterlinge, Käfer, Bienen, Wanzen und andere Insekten haben fast alle Lebensräume erobert, mit Ausnahme des Meeres. Aber in den Salzwiesen, Dünen, Heiden und anderen Küstenlebensräumen im Nationalpark Wattenmeer ist die Artenvielfalt unter den Insekten groß. Deshalb präsentiert das Wattenmeer Besucherzentrum Cuxhaven zusammen mit dem NABU Cuxhaven diese Insektenausstellung.

Die Ausstellung informiert anschaulich über die Vielfalt und Gefährdung der Sechsbeiner und lädt zum spielerischen Entdecken ihrer Formen, Farben und Fähigkeiten ein. Die Ausstellung skizziert die vielfältigen Ursachen und Folgen des massiven Rückgangs der Insektenarten und ihrer Häufigkeit und präsentiert Lösungsvorschläge, um die Entwicklung zu stoppen. Interaktiver Module und überlebensgroßer Modelle sprechen alle Bevölkerungs und Altersgruppen an, #Kinder ebenso wie Erwachsene.

Ein besonderer Dank geht an die Förderer, die die Präsentation der Ausstellung in Cuxhaven möglich gemacht haben: die Niedersächsische Wattenmeerstiftung sowie an die »LEADER« Region Hadeln, die Mittel des Landes Niedersachsen, Kofinanziert von der EU bewilligt haben; damit wurde es möglich die Ausstellung kostenfrei für Besucher zu öffnen.

Die Ausstellung kann in der Zeit vom 1. Mai bis zum 15. September 2024 (mittwochs bis sonntags, jeweils 10 bis 16 Uhr) in den Cuxhavener Hapag Hallen (gedeckter Gang) kostenlos besucht werden.

Daneben haben der NABU Cuxhaven und das Wattenmeer Besucherzentrum ein umfangreiches Begleitprogramm mit vielfältigen Akteuren zusammengestellt: dabei sind unter anderem das Ringelnatzmuseum, Zeichen und Fotokurse mit der #VHS, Kinderbuchlesungen in Kitas, in Grundschulen und in der #Stadtbibliothek, Führungen in der #Natur mit dem NABU et cetera. Informationen dazu finden Interessierte hier. Näheres zur Ausstellung auch online.

Die Wanderausstellung des #Museumsverbunds der #Nordsee und #Ostsee Region (NORE). wurde konzipiert vom #Leibnitz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Hamburg; gefördert wurde das Projekt vom Bundesamt für Naturschutz (BFN) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh