Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Für noch mehr Kultur begibt sich der Landesverband künftig an die GleiseZoom Button

Paulina & The Golden Boys brachten beim Bahnhofsfest einen Mix aus Rock ’n’ Roll, Pop und Soul Covern auf der Bühne. Foto: LVL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Für noch mehr Kultur begibt sich der Landesverband künftig an die Gleise

Für noch mehr Kultur begibt sich der Landesverband künftig an die Gleise

  • Übernahme des Kulturstellwerks Nordlippe soll Kulturentwicklung im ländlichen Raum und Vernetzung in Nordlippe stärken

Lemgo, Dörentrup Farmbeck, 3. Mai 2024

Die Palette der Kultureinrichtungen des Landesverbandes Lippe ist bunt: Neben der Lippischen Landesbibliothek, dem Lippischen Landesmuseum und dem #Weserrenaissance Museum zählen auch die Burg Sternberg, die Malerstadt Schwalenberg sowie das #Hermannsdenkmal und die #Externsteine mit ihren Angeboten dazu. Nun geht der Landesverband einen weiteren Schritt – und setzt diesen ganz bewusst an die Bahngleise: Zum 1. Januar 2024 hat er die #Smart #Railway #OWL der #Landeseisenbahn Lippe sowie deren Initiative Kulturstellwerk Nordlippe übernommen. Beim Bahnhofsfest in Dörentrup Farmbeck am 1. Mai 2024 stellte sich Verbandsvorsteher Jörg Düning Gast offiziell den Akteuren und den zahlreichen Gästen vor.

»Kultur im ländlichen Raum anzubieten und zu ermöglichen – das ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit, denn Lippe soll und muss attraktiv bleiben, für die Menschen, die hier leben, für Familien, für Fachkräfte«, sagt Düning Gast. »Mit dem Kulturstellwerk Nordlippe haben wir eine Initiative übernommen, die dank ihrer kreativen, vielfach ehrenamtlich tätigen Köpfe und dank ihrer hervorragenden Vernetzung äußerst erfolgreiche Kulturveranstaltungen anbietet und bei der Bevölkerung in Nordlippe große Anerkennung genießt.«

Der Landesverband Lippe möchte die in der Bahnmeisterei Farmbeck angesiedelte Initiative als sogenannten Dritten Ort weiterentwickeln und perspektivisch mit den Angeboten auf der Burg #Sternberg zusammenführen: »Beide Orte fokussieren sich mit ihren Kulturangeboten auf den ländlichen Raum, beide richten sich vor allem an #Kinder und Jugendliche, beide agieren erfolgreich in Netzwerken, zu denen lokale Akteure der #Kulturarbeite, Jugendarbeite und Bildungsarbeit gehören«, so Düning Gast. Die geplante Bündelung der Aktivitäten beider Orte unter dem Dach des Landesverbandes mache deshalb Sinn: »Bestes Beispiel dafür ist das ›Burgbeben Strn Brg‹. Hier haben wir gemeinsam mit dem Kulturstellwerk Nordlippe und seinen Partnern, unter anderem der Dörentruper Jugendarbeit ›DöJu‹ und dem Klangheimlich Kollektiv, ein Festival von Jugendlichen für Jugendliche auf die Beine gestellt, das in Nordlippe schon nach zwei Auflagen Kult ist und vom 7. bis zum 9. Juni dieses Jahr zum 3. Mal stattfindet.«

Jochen Brunsiek, Geschäftsführer des Kulturstellwerks Nordlippe und seit 1. Januar 2024 Mitarbeiter des Landesverbandes Lippe, stellt für seine zukünftige Arbeit die Menschen in den Mittelpunkt: »Viele wollen wirksam sein und gemeinsam etwas erleben und bewegen. Dabei werden wir unterstützen.« Zudem ist auch die Vereinsamung der Menschen eine große Herausforderung der Zukunft. »Dem müssen und wollen wir mit unseren Aktionen und Kulturprojekten entgegentreten«, betont Brunsiek.

Die Smart Railway OWL bleibt in ihrer bisherigen Rechtsform des geförderten Dritten Ortes zunächst bestehen, der Landesverband Lippe ist seit dem 1. Januar 2024 alleiniger Gesellschafter. Bis 2026 erhält die Gesellschaft für die Initiative Kulturstellwerk Nordlippe noch eine Förderung aus dem »Dritte Orte Programm« der NRW Landesregierung, danach soll die Gesellschaft in die Lippische Kulturagentur integriert werden.

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh