Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

75 Jahre Grundgesetz: Veranstaltungen in Hanau im Rahmen von »Geist der Freiheit« in der KulturregionZoom Button

Foto: »iStock«, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

75 Jahre Grundgesetz: Veranstaltungen in Hanau im Rahmen von »Geist der Freiheit« in der Kulturregion

75 Jahre Grundgesetz: Veranstaltungen in Hanau im Rahmen von »Geist der Freiheit« in der Kulturregion

Hanau, 3. Mai 2024

Im Zeichen der #Demokratie und des #Rechtsstaats feiert Deutschland ein bedeutendes Jubiläum: 75 Jahre Grundgesetz. Dieses historische Dokument, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat, schuf ein Fundament für Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde für die Bundesrepublik Deutschland.

»Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern Menschen braucht, die wachsam sind und für sie einstehen«, betont Oberbürgermeister Claus Kaminsky. Das Grundgesetz sei nicht nur ein rechtliches Dokument, sondern ein Symbol für die Werte, die uns als Gesellschaft leiten. Es garantiere die Menschenrechte, die Gewaltenteilung, die Rechtsstaatlichkeit und die Freiheit, so Kaminsky. »Ich ermutige alle Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv in unsere Demokratie einzubringen. Dies sind wir zum einen all denen schuldig, die für unseren Rechtsstaat und unsere Demokratie gekämpft und auch ihr Leben lassen mussten, zum anderen sollte es in unser aller Interesse sein, alles in unserer Macht Stehende zu tun, um Demokratie und Menschenrechte zu schützen«, so der OB.

Das Projekt »Geist der Freiheit« in der »KulturRegion FrankfurtRheinMain« hat dazu aufgerufen, das Jubiläum in der ganzen Region zu feiern. Entstanden ist das Veranstaltungsprogramm »75 Jahre Grundgesetz«, das von April bis Dezember 2024 vielfältige Publikumsformate bündelt und nun auf der Website der »KulturRegion« veröffentlicht ist. Vom gemeinschaftlichen Lesen, Vorträgen über Touren bis zum »Kneipenquiz« und einer Videoreihe »Geschichten zum Grundgesetz« – das Programm zeigt, dass sich das Grundgesetz mit unserer alltäglichen Wirklichkeit verbindet. Auch Hanau ist mit mehreren Veranstaltungen dabei! Mehr

»Tour der Demokratie« mit Station in Hanau

Anlässlich des Verfassungsjubiläums ist die Gesellschaft zur Erforschung des Vereins »Demokratie-Geschichte« auf »Tour der Demokratie 2024« durch Deutschland. Die Etappenfahrt beginnt am 4. Mai in Weimar und endet rund drei Wochen später am 25. Mai in Bonn, wo eine an rund 40 Stationen unterzeichnete Schriftrolle zum Grundgesetz beim großen Bürgerfest an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übergeben wird.

Am 10. Mai um 13 Uhr trifft der Tross in Hanau am Brüder Grimm-Nationaldenkmal und Neustädter Rathaus ein, das offizieller »Ort der Demokratiegeschichte« ist. Für die Brüder-Grimm-Stadt Hanau werden Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck und Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri den Staffelstab unterzeichnen.

Die »Tour der Demokratie« möchte auf diese Weise die Menschen entlang der Strecke auf die deutsche demokratische Verfassungsdemokratie aufmerksam machen und eine lebendige Erinnerungskultur fördern. Informationen via www.gedg.org.

10. Mai 2024, 13 Uhr

Die Lehre aus der Geschichte – das Grundgesetz als Pfeiler der zweiten deutschen Demokratie. Vortrag von Professor Dr. Walter Mühlhausen

Der ehemalige Geschäftsführer der Stiftung Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, spricht im Elisabeth-Selbert-Saal des historischen Neustädter Rathauses Hanau, der nach einer der Mütter des Grundgesetzes benannt ist und offizieller »Ort der Demokratiegeschichte« ist. Vom Balkon des Gebäudes wurde am 9. März 1848 das »Hanauer Ultimatum« an den hessischen Kurfürsten proklamiert. Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck wird die interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer begrüßen. 

23. Mai 2024, 18.30 Uhr, Neustädter Rathaus, Am Markt 14 bis 18, 63450 Hanau, Veranstalter ist der Fachbereich #Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen der Stadt Hanau, der Eintritt ist kostenlos, Anmeldung ist erforderlich per E Mail an kultur@hanau.de

75 Jahre Grundgesetz: Wir haben recht – Kneipenquiz in der Wirtschaft im Hof

Es ist eines der wichtigsten Daten für die Menschen in der Bundesrepublik Deutschland: 2024 feiern wir 75 Jahre Grundgesetz. Spielerisch bringt die beliebte »Wirtschaft im Hof« das Thema beim ersten Kneipenquiz des Jahres näher. Es winken Preise und viel Wissen.

23. Mai 2024, 19 Uhr, Wirtschaft im Hof, Am Schlossplatz 3, 63450 Hanau, Eintritt 3 Euro, Anmeldung ist nicht erforderlich, mehr

»75 Jahre Grundgesetz«, Vortrag von Prof. Dr. Frank Deppe

Zunächst als Provisorium für den im Mai 1949 gegründeten westdeutschen Teilstaat gedacht, hat sich das Grundgesetz über die 40 Jahre der deutschen Teilung als sehr stabil erwiesen und wurde bei der Wiedervereinigung, besser: beim Beitritt der ostdeutschen Länder zum Geltungsbereich am 3. Oktober 1990 als Verfassung für das gesamte deutsche Volk anerkannt. Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Frank Deppe geht in seinem Vortrag der Frage nach, wie das Grundgesetz entstanden ist. Wie hat es sich in den vergangenen 75 Jahren bewährt? Deppe referiert zudem über Kontroversen um die Interpretation, politische Auseinandersetzungen bei Änderungen und Ergänzungen des Textes.

11. Juni 2024, 19.30 Uhr, Karl-Rehbein-Schule, Schlossgartensaal, Im Schlosshof 2, 63450 Hanau, Kooperationsveranstaltung der Interessengemeinschaft Hanauer Altstadt, Hanauer Geschichtsverein 1844 und #VHS Hanau, Eintritt gegen Spende, Anmeldung per E Mail werner.bayer@igha.de

Vortrag: »Ein zweites Hambacher Fest? Das Wilhelmsbader Fest 1832 und seine Auswirkungen«

Dr. Markus Häfner (Leiter der Städtischen #Museen Hanau) spricht im Rahmen der Reihe »Vision Demokratie – Schlösser und Gärten als demokratische Orte«. Wilhelmsbad bildete am 22. Juni 1832 den Schauplatz für eine der bedeutendsten politischen Versammlungen im Vormärz. Zwischen 8.000 und 10.000 Menschen trafen sich in den 1779 eröffneten Kuranlagen und traten für Pressefreiheit und Meinungsfreiheit ein. War Wilhelmsbad damit ähnlich wirkungsvoll wie das Hambacher Fest? Der Vortrag beleuchtet Vorbereitung und Ablauf des Festes, die liberalen Redner und ihre Forderungen sowie die Folgen des Zusammentreffens.

12. Juni 2024, 19 Uhr, Historische Kur- und Badeanlagen Hanau-Wilhelmsbad, Parkpromenade 7, 63454 Hanau, Treffpunkt Arkadenbau, Veranstalter ist die Staatliche Schlösser und Gärten Hessen, der Eintritt ist kostenlos, Anmeldung erbeten unter Telefon +4961815088500 oder per E Mail an info@comoedienhaus.de

Das Grundgesetz aus persönlicher Perspektive gesehen

Das #Grundgesetz lebt! Mit seinen 75 Jahren ist es weit davon entfernt, ein altes Papier zu sein. Was genau bedeutet das für mich und was bedeutet es für uns alle? Personen des öffentlichen Lebens werfen ihre authentischen Blicke darauf, welche Artikel für sie besonders wichtig sind. (Weitere Infos folgen)

14. Juni 2024, 17.30 Uhr, #Lesecafé im Kulturforum Hanau am Freiheitsplatz

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh