Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

15. Teutoburger Wald Tourismustag: KI und Nachhaltigkeit im FokusZoom Button

Dirk Becker (Bürgermeister Stadt Oerlinghausen), Günter Weigel (Geschäftsführer Lippe Tourismus und Marketing), Björn Böker (Geschäftsführer »OstWestfalenLippe GmbH«), Dr. Axel Lehmann (Landrat Kreis Lippe und Vorsitzender Fachbeirat Tourismus der OWL GmbH), Markus Backes (Leitung Fachbereich Teutoburger Wald Tourismus der OWL GmbH). Foto: Teutoburger Wald Tourismus, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

15. Teutoburger Wald Tourismustag: KI und Nachhaltigkeit im Fokus

15. #Teutoburger #Wald #Tourismustag: KI und Nachhaltigkeit im Fokus

Oerlinghausen, 7. Mai 2024

Beim 15. Teutoburger Wald Tourismustag unter dem Motto »Kreatives Ortsmarketing unter dem Einsatz von KI« tauschten sich rund 150 Vertreter aus den Bereichen #Tourismus, #Wirtschaftsförderung, #Politik, #Verwaltung und #Medien zu den Themen Künstliche Intelligenz und #Nachhaltigkeit aus.

Der traditionelle Teutoburger Wald Tourismustag, organisiert vom Teutoburger Wald Tourismus (TWT) als Fachbereich der OstWestfalenLippe GmbH, führte die regionale Tourismusbranche in diesem Jahr in den Kreis Lippe. Der neue Hangar des Segelflugplatzes Oerlinghausen bot dem größten Branchentreffen der Region eine außergewöhnliche Location für Vernetzung und Wissenstransfer. In diversen Vorträgen und Praxiswerkstätten beleuchteten namhafte Referenten die Möglichkeiten, die KI für die Tourismusbranche und die tägliche Arbeit der Verantwortlichen bereithält. Die Veranstaltung fand mit freundlicher Unterstützung durch die #IHK #Ostwestfalen zu #Bielefeld und die IHK Lippe zu Detmold und in Kooperation mit Lippe Tourismus und #Marketing statt.

#Nachhaltigkeit und #Digitalisierung als wichtige Zukunftsthemen im Tourismus

Neben dem Vortragsprogramm fand auch die Exkursion zur gerade neueröffneten Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen einen großen Anklang. Als erlebnispädagogische Einrichtung macht sie die drängenden Fragen der Anpassung an den Klimawandel hautnah erlebbar – durch Fühlen, Hören, Sehen und Mitmachen. »Als Landrat des Kreises Lippe freut es mich natürlich besonders, den Touristikern mit der Klimaerlebniswelt heute hier ein neues touristisches Highlight der Region präsentieren zu können«, berichtete Dr. Axel Lehmann, Vorsitzender des Fachbeirats Teutoburger Wald Tourismus unter dem Dach der OWL GmbH. »Beim heutigen Tourismustag steht nicht nur der Transfer von Fachwissen im Vordergrund, sondern auch der bedeutende Austausch von Erfahrungen und die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen.« Dieses Branchenforum stelle deswegen ein wesentliches Instrument dar, um Digitalisierung und Nachhaltigkeit im regionalen Tourismus weiter voranzutreiben. »Nachhaltige Transformation ist eine wichtige Herausforderung – nicht nur, aber auch im Tourismus der Region«, ergänzte Björn Böker, Geschäftsführer der OWL GmbH. »Wir werden diese in den nächsten drei Jahren im Förderprojekt ›MoNaTour‹ intensiv bearbeiten und damit die Weiterentwicklung der Region als nachhaltiges Reiseziel vorantreiben.«

Mut machen: Alltägliche KI-Anwendungsbeispiele im Fokus

Die inspirierende Keynote von Joachim Unterberger, CIO der Agentur Saint Elmo’s Tourismusmarketing, begann mit einem umfassenden Überblick und eröffnete optimistische Aussichten auf die Chancen von KI im Tourismus. Diese ermutigende Perspektive war dem TWT bei der Veranstaltungsplanung besonders wichtig. »KI ist als bedeutender Punkt der digitalen Transformation aktuell in aller Munde, löst aber auch Unsicherheiten aus. Die Expertenvorträge heute sollen uns dabei helfen, KI als Chance zu begreifen. Es gilt, die Möglichkeiten zu nutzen und so Arbeitserleichterung und Effizienzsteigerung zu erreichen«, resümierte Markus Backes, Fachbereichsleiter des Teutoburger Wald Tourismus.

Ob #Bildbearbeitung, Texterstellung, Chatbots für die Gästeberatung oder Musikkomposition: Besonders die interaktive »Praxiswerkstatt KI« mit Alex Mirschel, Berater und Netzwerkpartner bei Realizing Progress, gab ganz konkrete Impulse, wie KI bereits heute den touristischen Arbeitsalltag mit meist einfachen Mitteln unterstützen kann. An verschiedenen Stationen bekam das Fachpublikum die Möglichkeit, sich auszuprobieren und auf diese Weise Tipps für die eigene Arbeitsroutine mit nach Hause zu nehmen. Der abschließende Vortrag von Adi Hadzimuratovic, Geschäftsführer bei neusta destination.one, legte ebenfalls einen Fokus auf den praktischen Anwendungsbezug, indem die Potentiale von KI im Hinblick auf die gesamtregionale Datenbank beleuchtet wurden. Die tägliche Pflege der digitalen Datenbank ist eine wichtige Aufgabe, der rund hundert Touristiker aus der #Region täglich nachkommen. Dieses Engagement zeigt Wirkung: Mit rund 5 Millionen Klicks im vergangenen Jahr kann sich das touristische Angebot der Region über eine große Reichweite im #Internet und damit eine sehr gute Sichtbarkeit und freuen. Mehr

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh