Dreieck

Dreiecksplatz

 Kultur   Gewerbe   Gastronomie   Blog 

Internationaler Museumstag in Hanau am Pfingstsonntag, 19. Mai 2024Zoom Button

Schloss Philippsruhe im Sommer. Foto: Ute Wolf, Stadt Hanau, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Internationaler Museumstag in Hanau am Pfingstsonntag, 19. Mai 2024

#Internationaler #Museumstag in #Hanau am Pfingstsonntag, 19. Mai 2024

  • Freier Eintritt in Hanauer Museen und ein vielseitiges Programm

Hanau, 14. Mai 2024

Der 47. Internationale Museumstag lädt am Sonntag, 19. Mai 2024, dazu ein, die Hanauer Museen zu erkunden und an Führungen durch die Ausstellungen teilzunehmen. Der Eintritt in alle Hanauer Museen ist an diesem Tag frei. Der Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen. Ziel ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen, ihre Vielfalt zu entdecken. Das diesjährige Motto lautet »Museums, Education, and Research – #Museen, #Bildung und #Forschung«, mehr

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

Das #Historische #Museum Hanau #Schloss #Philippsruhe mit »GrimmsMärchenReich« ist von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Die Museumsteams im Museum Großauheim, Schloss Steinheim und im Deutschen Goldschmiedehaus sind von 11 bis 17 Uhr für die Gäste da. Das #Radwerk Klein Auheim ist von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Und das Hessische Puppen und Spielzeugmuseum in Hanau Wilhelmsbad öffnet seine Türen von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist an diesem Tag für alle Besucher frei; #Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben in den Hanauer Museen generell freien Eintritt. Mehr

Ausstellung »Moderne Zeiten«

Die Dauerausstellung »Moderne Zeiten « zeigt das Panorama der Hanauer Stadtentwicklung zwischen 1848 und 1946 – einem Zeitraum, in dem es zu fundamentalen Veränderungen in #Wirtschaft, #Gesellschaft und #Kunst kam. Neben den dramatischen politischen Entwicklungen liegt der Fokus auf künstlerischen Werken von August Gaul, Hugo Leven oder Wilhelm Wagenfeld und ermöglicht den Besuchern, die Phänomene dieser Epoche Hanaus wie durch ein Brennglas zu beobachten.

Raubgut? Erstcheck! Den Objekten auf der Spur – Einblicke in die Provenienzforschung – Werkstattausstellung im Ratspokalsaal von Schloss Philippsruhe

Befindet sich #Raubgut in den Sammlungen der Städtischen Museen Hanau? Um diese Frage zu klären, wird im Rahmen eines Forschungsprojektes – einem sogenannten Erstcheck – seit März 2024 die Herkunft ausgewählter Objekte untersucht. Mehrere Dutzend Objekte sind möglicherweise während der NS Zeit ihren Eigentümern widerrechtlich entwendet worden.

Eine Auswahl der aktuell überprüften Objekte ist in der Werkstattausstellung »Den Objekten auf der Spur – Einblicke in die Provenienzforschung« zu sehen. Den Erstcheck führen die Städtischen Museen Hanau in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Hessen und gefördert durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste durch. Die Provenienzforscherin Dr. Jennifer Chrost prüft auffällige Verdachtsfälle bei Erwerbungen der Jahre 1933 bis 1945 im Sammlungsbestand und gibt Hinweise auf weiteren Forschungsbedarf und mögliche Restitutionsfälle. Die Ausstellung läuft noch bis Sommer 2024.

Schlossführung, 15 bis 16 Uhr

Vom Eiskeller bis zur klassizistischen Galerie. Dieser spannende Rundgang präsentiert Interessierten drei Besonderheiten von Schloss Philippsruhe: den Eiskeller, die klassizistische Badewanne des Kurfürsten und die lange klassizistische Galerie, die noch bis vor einigen Jahren unentdeckt war. Große und kleine Besuchende können in wenig bekannte Teile der Schlossgeschichte eintauchen. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 3 Euro, Kinder können kostenfrei teilnehmen. Teilnahmebedingung ist die telefonische oder schriftliche Anmeldung unter Telefon +4961812951799 oder per E Mail an museen@hanau.de.

Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe, Philippsruher Allee 45, 63454 Hanau, Öffnungszeiten 11 bis 18 Uhr

Museum Schloss Steinheim

Ausstellung »Burggeschichte(n)«

Begleitausstellung zu Grabungen im Zwinger Schloss Steinheim Im September 2021 wurde der Bereich des Zwingerturms archäologisch untersucht, um Erkenntnisse über die ehemalige bauliche Gestaltung zu gewinnen. Die bisherigen Ergebnisse werden in der Bilderausstellung präsentiert.

Ausstellung »700 Jahre Stadtrechte Steinheim«, Identität, Geschichte, Objekte

Die heutige Altstadt nebst Stadtmauer geben bis heute Zeugnis für die einstige Vormachtstellung Steinheims in der Region. Neben den großen Entwicklungslinien und den besonderen Ereignissen zeigt die Ausstellung vor allem die für Steinheim typischen und prägenden Dinge und hinterfragt diese.

Familienrührung: Baugeschichte(n) rund um das Schloss Steinheim, 14 bis 15 Uhr und 15.30 bis 16.30 Uhr

Familien können die faszinierende Geschichte des Steinheimer Schlosses entdecken und den Spuren folgen, die frühere Bewohnerinnen und Bewohner am Gebäude hinterlassen haben. Bei der spannenden Zeitreise durch die Baugeschichte(n) erfahren die Besuchenden, wer hier früher gewohnt hat und wie das Schloss seine heutige Gestalt als markantes Wahrzeichen von Steinheim erhalten hat. Für Kinder ab 7 Jahren. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 3 Euro, Kinder können kostenfrei teilnehmen. Teilnahmebedingung ist die telefonische oder schriftliche Anmeldung unter Telefon +4961812951799 oder per E Mail an museen@hanau.de.

Museum Schloss Steinheim, Schlossstraße 9, 63456 Hanau, Öffnungszeiten 11 bis 17 Uhr

Ausstellung »¿Angeworben – Angekommen?«

Ein erinnerungskulturelles Projekt zur italienischen und spanischen Arbeitsmigration nach Großauheim und Umgebung mit der Lindenauschule. 2019 haben die Städtischen Museen gemeinsam mit der Lindenauschule ein Projekt zur »Arbeitsmigration nach Großauheim und Umgebung seit den 1950er Jahren« begonnen. Die ersten eindrucksvollen Zeitzeugnisse und Ergebnisse des Projekts werden in dieser Werkstattausstellung multimedial vorgestellt.

Führung durch die Werkstattausstellung »¿Angeworben – Angekommen?«, 11 bis 12 Uhr

Gäste können sich auf eine interessante Führung durch die Werkstattausstellung freuen. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 3 Euro, Kinder können kostenfrei teilnehmen. Teilnahmebedingung ist die telefonische oder schriftliche Anmeldung unter Telefon +4961812951799 oder E Mail an museen@hanau.de.

Museum Großauheim, Pfortenwingert 4, 63457 Hanau, Öffnungszeiten 11 bis 17 Uhr

Das Deutsche Goldschmiedehaus Hanau

Der Internationale Museumstag ist eine großartige Gelegenheit, die reiche Goldschmiedetradition zu entdecken und eine unterhaltsame Zeit voller kreativer Aktivitäten zu erleben. An diesem Tag ist der Eintritt und die Teilnahme an den Aktionen für alle kostenfrei.

Michael Otto, Lehrer für Gravieren, an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau, zeigt gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern wie der Kupferstich funktioniert. Vom Gravieren einer Kupferplatte bis zum Drucken eines kleinen Motivs wird diese Technik mit alten und neuen Werkzeugen vorgeführt. Eine limitierte Anzahl von Drucken wird auf Spendenbasis abgegeben.

Von 13 bis 15 Uhr haben Kinder und Jugendliche ab acht Jahren im offenen Workshop Angebot die Möglichkeit unter der Anleitung erfahrener Goldschmiedinnen eigenen Schmuck zu gestalten.

Ab 15 Uhr lassen sich die aktuellen Sonderausstellungen mit Michael Sprenger, M.A . in einer einstündigen Führung entdecken.

Das Deutsche Goldschmiedehaus Hanau, Altstädter Markt 6 63450 Hanau, Öffnungszeiten 11 bis 17 Uhr, mehr

»RadWerk«, Heimat und Geschichtsverein Klein Auheim

  • Kinderaktion Matchbox Auto Challenge – Ausstellung historischer Landmaschinen

Im Museum im RadWerk in Klein Auheim findet an diesem Pfingstsonntag, 19. Mai 2024, von 13 bis 17 Uhr für Groß und Klein (Großeltern, Eltern und Kinder) eine Matchbox Auto Challenge statt. Die Familien erstellen auf Papierbögen mit Häusern, Bäumen und Straßen ein eigenes Stadtviertel. Das wird zu einer Stadt zusammengefügt und so entsteht die Spielfläche für die Autos. Eigene Matchbox Autos dürfen dort fahren, es gibt auch einige vor Ort. Auch Selbstgebasteltes für die Spielfläche (Häuser, Garagen, Verkehrszeichen, Landschaftsteile usw.) kann mitgebracht werden. Ausschnittbögen zum Herunterladen

Außerdem machen alle Partner im »#RadWerk« mit: Der Heimat und Geschichtsverein zeigt in Verbindung mit den Schlepperfreunden vor dem Gebäude historische Landmaschinen. Ebenfalls ist im Museum eine kleine Ausstellung der »#Bauer« Experten zu sehen über die Entwicklung der Fahrradbeleuchtung. Die Eisenbahner lassen die Züge fahren, in der Halle zeigen die Schlepperfreunde ihre schönsten Traktoren, das Café MainRad ist geöffnet und die Drahtesel Lounge reicht Getränke und hat auch ein Essensangebot. Der Eintritt ist frei. 

»RadWerk«, Heimat und Geschichtsverein Klein Auheim, Gutenbergstraße 7 63456 Hanau/Klein Auheim, mehr

Ausstellung »Automädchen und Pferdejungs« Zu Rollenbildern im Spielzeug

Kann ein Mädchen, das leidenschaftlich mit Barbies spielt, später Geschäftsführerin eines Unternehmens werden? Wird ein Junge, der Waffen liebt, später auf jeden Fall kriminell? Solch zugespitzte Fragen bewegen die westlichen Erziehungsdebatten spätestens seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. 

Hat Spielzeug wirklich einen Einfluss auf das spätere Leben von Kindern? Und trägt es zur Ausbildung sogenannter »klassischer Rollenbilder« bei, weil Gendermarketing die Kinder in Rollenklischees drängt? Sind die Rollenbilder des »starken, mutigen, mächtigen Mannes« und der »treusorgenden und liebevollen Frau« am Ende biologisch bedingt? Oder gibt es jenseits der Biologie das viel mächtigere, gesellschaftlich konstruierte »gender« und eine »genderneutrale« Erziehung würde zu offeneren Lebensentwürfen führen? 

All diesen spannenden Fragen gibt die aktuelle Sonderausstellung Raum. Dabei stellt sie Spielzeug, Rollenbilder und Spielpraxis der letzten rund 200 Jahre vor und kontrastiert dies mit (vielleicht) irritierenden Aussagen zu Rollenklischees.

Hessisches Puppen und Spielzugmuseum, Parkpromenade 4, 63454 Hanau, geöffnet bei freiem Eintritt von 10 bis 17 Uhr, mehr

  HOME     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ  
Gütsel Skyline
Gütsel Print und Online Ampersand + SEO Gütersloh